Ethereum (ETH) zeigt ein extrem bullisches Signal! Ein entscheidendes Golden Cross hat sich gebildet, was historisch oft den Beginn großer Rallyes markierte. Aber kann ETH trotz jüngster Schwäche wirklich durchstarten? Tauchen wir tief in die On-Chain-Daten und technischen Analysen ein.
In den letzten Tagen hat Ethereum (ETH) eine bemerkenswerte Entwicklung erlebt. Ein wichtiger technischer Indikator, das sogenannte „Golden Cross“, hat sich auf den Tagescharts von Ethereum gebildet. Dieses Signal weckt Hoffnungen auf eine anhaltende bullische Bewegung und wird oft als Vorbote einer signifikanten Preisrallye gesehen.
Ein Golden Cross tritt auf, wenn die 50-Tage-Durchschnittslinie die 200-Tage-Durchschnittslinie überquert. Dies deutet oft auf einen Wechsel von einem Abwärts- zu einem Aufwärtstrend hin.
Im April 2025 durchlief Ethereum eine turbulente Phase. Der Preis fiel signifikant nach einem erfolglosen Versuch, wichtige Widerstandsniveaus zu durchbrechen. Diese Abwärtsbewegung wurde durch makroökonomische Bedenken und eine Verschiebung der Marktsentiments getrieben. Auch Whale-Aktivitäten trugen zur Nervosität bei. Technische Indikatoren deuteten auf eine schwache bullische Dynamik hin.
Trotz der jüngsten Rückschläge zeigen aktuelle technische Indikatoren bullische Signale. Der am 21. April 2025 aufgetretene Golden Cross wird von vielen Analysten als starkes bullisches Signal interpretiert und deutet auf eine mögliche neue Aufwärtsbewegung hin.
Analysten wie JJcycles sehen auffallende Ähnlichkeiten zur Struktur von Bitcoin (BTC) in vergangenen Zyklen. Dies legt nahe, dass Ethereum möglicherweise nahe dem Boden der Preisspanne liegt.
Einige Analysten sehen Ethereum in einer Reakkumulationsphase und erwarten eine starke Rallye. Prognosen reichen von 6.000 USD bis zum Jahresende (TraderPA) bis hin zu einem potenziellen Ausbruchsziel von 8.000 USD, basierend auf einem großen Bull-Flag-Muster auf dem Monatschart (Bitcoinsensus).
Auch On-Chain-Metriken unterstützen die These einer bullischen Wende. Der Entity-Adjusted Dormancy Flow ist unter eine Million gefallen. Dieses Niveau deutet oft darauf hin, dass das Asset unterbewertet ist und bereit für Preissteigerungen sein könnte.
Das kürzliche Pectra-Upgrade erhöht die Validator-Stake-Limits und zielt darauf ab, die Netzwerkskalierbarkeit und Performance zu verbessern. Während diese Upgrades langfristig positiv sind, ist ihre kurzfristige Auswirkung auf den Preis noch unsicher.
Trotz positiver Indikatoren bleiben Risiken bestehen. Die schwache Performance und Brüche wichtiger Unterstützungsniveaus bergen das Risiko eines Rückgangs auf bis zu 1.200 USD. Dennoch erwarten viele Analysten eine signifikante Preissteigerung im zweiten Quartal 2025.