Ethereum (ETH) hat Anfang 2025 einen erheblichen Wertverlust erlitten. Doch während das Handelsvolumen sinkt, zeigen On-Chain-Daten ein überraschendes Bild: Langfristige Halter akkumulieren trotz unrealisierter Verluste weiter ETH.
In den ersten Monaten des Jahres 2025 zeigte Ethereum (ETH) eine deutliche Preisschwäche, primär verursacht durch geringe Marktnachfrage und abnehmende Kapitalzuflüsse. Seit Januar 2025 verlor ETH fast die Hälfte seines Wertes, ein Preisrückgang von über 46%. Zum Zeitpunkt des Schreibens notiert Ethereum bei etwa 1.770 USD und setzte damit einen korrektiven Trend fort, der nach dem Zyklushoch im Dezember 2024 begann. Trotz begrenzter kurzfristiger Preisbewegung deuten On-Chain-Daten auf relevante Verschiebungen hin.
Ein Bericht des CryptoQuant-Analysten Darkfost beleuchtet den beständigen Rückgang des Spot-Handelsvolumens von Ethereum. Seine Blasenchartdarstellung visualisiert, wie die Blasen – repräsentativ für das Volumen – progressiv kleiner und heller wurden. Dies signalisiert weniger Handelsgeschäfte und ein abnehmendes Tempo des Volumenrückgangs. Dieses Muster könnte auf eine stabilisierende Kraft während der Marktkorrektur hindeuten.
Während ein Rückgang des Spot-Handelsvolumens traditionell als Zeichen geringen Investoreninteresses angesehen werden könnte, interpretiert Darkfost dies als potenziellen Vorboten einer Preiskonsolidierung.
Allerdings bleibt der Analyst vorsichtig. Er betont, dass abnehmendes Volumen nicht zwangsläufig den Markt-Boden indiziert. Es könnte lediglich eine temporäre Pause in der Volatilität vor der nächsten größeren Bewegung sein. Die aktuelle Phase erfordert daher eine differenzierte Betrachtung der Marktdynamik, jenseits einfacher Volumeninterpretationen, insbesondere im Kontext der umfassenderen Krypto-Marktentwicklung und globalen Finanzindikatoren, die ebenfalls Einfluss nehmen.
In einer separaten Analyse konzentrierte sich CryptoQuant-Analyst Carmelo Alemán auf das Verhalten der langfristigen Ethereum-Halter (LTHs). Er enthüllte, dass viele ETH-Investoren trotz unrealisierter Verluste weiter akkumulieren. Akkumulationsadressen, charakterisiert durch kontinuierliche ETH-Eingänge ohne signifikante Verkäufe, gelten als Wallets von starken Händen mit langfristigen Anlagehorizonten. Dieses Verhalten signalisiert ein starkes Vertrauen in das zukünftige Potenzial von Ethereum.
„Trotz unrealisierter Verluste haben Akkumulationsadressen ihre Guthaben zwischen März und Anfang Mai um über 22% erhöht, was auf eine starke Überzeugung der LTHs hindeutet.“
Die Kombination aus abnehmendem Spot-Handelsvolumen und der kontinuierlichen Akkumulation durch langfristige Halter deutet auf eine komplexe Marktdynamik hin. Während geringe Handelsaktivität kurzfristig zu einer Preiskonsolidierung führen könnte, signalisiert die Überzeugung der LTHs Potenzial für eine zukünftige Erholung. Historisch gesehen ging solch eine Akkumulation während Abwärtsbewegungen oft aufsteigenden Preisbewegungen voraus, da ein geringeres Angebot günstige Bedingungen für eine Rallye schafft, sobald die Nachfrage zurückkehrt.
Zusätzlich zu den On-Chain-Daten könnten Vitalik Buterins Pläne zur Netzwerkverbesserung die Zukunft beeinflussen. Diese umfassen die Skalierung von Layer-1, die Einführung von Blobs und die Verbesserung der Benutzererfahrung. Solche technischen Fortschritte könnten die Akzeptanz steigern, die Umsatzgenerierung erhöhen und das Interesse von Tradern wiederherstellen. Dennoch steht Ethereum vor Herausforderungen: Es verliert Marktanteile an Konkurrenten wie Solana und Base und generiert aktuell weniger Umsatz als viele andere Netzwerke.