Der Ethereum Korea Premium Index ist auf ein hohes Niveau gestiegen, was Anlass zur Sorge gibt. Der sogenannte Kimchi Premium beschreibt die Preisdifferenz von Kryptowährungen an südkoreanischen Börsen im Vergleich zu globalen Märkten. Analysten sehen den Anstieg als Warnsignal für einen bevorstehenden Ausverkauf.
Der Kimchi Premium entsteht, wenn Kryptowährungen in Südkorea teurer gehandelt werden als im Rest der Welt. Dies ist auf eine hohe Nachfrage, Kapitalverkehrskontrollen und Regulierungen zurückzuführen. Am 19. Oktober 2025 erreichte der Korea Premium Index für Ethereum 8,2 %, der zweithöchste Wert des Jahres.
Ein hoher Kimchi Premium deutet historisch auf eine extreme ‚Fear of Missing Out‘ (FOMO) bei Privatanlegern hin und könnte einen Preisrückgang auslösen. Große Investoren könnten die Preisdifferenz ausnutzen und ihre Bestände an koreanischen Börsen verkaufen, was den Preis von Ethereum unter Druck setzen würde.
Ein ähnlich hoher Kimchi Premium im Januar fiel mit einem Preisrückgang von Ethereum auf etwa 1.500 US-Dollar zusammen. Aktuell (19. Oktober 2025) liegt der Preis für Ethereum bei rund 3.875 US-Dollar.
Der Kimchi Premium bietet grundsätzlich eine Arbitrage-Möglichkeit. Händler könnten Kryptowährungen an ausländischen Börsen günstiger kaufen und in Südkorea teurer verkaufen. Allerdings erschweren Kapitalverkehrskontrollen und Finanzvorschriften diese Strategie.
Es ist wichtig zu beachten, dass es sich hierbei um eine Momentaufnahme der Marktsituation am 19. Oktober 2025 handelt. Kryptomärkte sind volatil und können sich schnell ändern. Es handelt sich nicht um eine Anlageberatung.




