Der Ethereum-Kurs zeigt nach einem jüngsten Hoch deutliche Schwächezeichen und korrigiert unter wichtige Marken. Technische Indikatoren warnen vor nachlassendem Momentum, während die $1.500-Unterstützung im Fokus steht. Kann ETH den Abwärtstrend stoppen?
Nach einem Anstieg über $1.550 und einem Hoch bei $1.687 hat der Ethereum-Preis eine Korrektur eingeleitet. Aktuell handelt ETH unter dem $1.580-Niveau sowie dem 100-Stunden Simple Moving Average (SMA). Eine neue bearische Trendlinie auf dem Stundenchart bildet sich mit Widerstand bei $1.550. Der Markt sucht derzeit nach Halt nahe der $1.500-Marke, was eine entscheidende Unterstützungszone darstellt. Die jüngsten Gewinnmitnahmen werfen Fragen bezüglich der kurzfristigen Stärke der Bullen auf und erfordern eine genaue Beobachtung der Preisaktion.
Die technischen Indikatoren liefern gemischte Signale, tendieren aber zur Vorsicht. Der stündliche MACD für ETH/USD verliert im bullischen Bereich an Momentum, was auf nachlassenden Kaufdruck hindeutet. Gleichzeitig ist der stündliche RSI unter die kritische 50-Marke gefallen. Diese Entwicklungen signalisieren, dass der bullische Schwung der letzten Wochen ins Stocken geraten könnte. Trader sollten diese Indikatoren genau im Auge behalten, da sie frühe Warnsignale für eine mögliche Trendumkehr oder Konsolidierung sein können.
Auf der Unterseite sind die Unterstützungsniveaus klar definiert. Die erste wichtige Unterstützung liegt bei $1.520, gefolgt von der psychologisch wichtigen $1.500-Marke. Darunter befindet sich das 61,8%-Fibonacci-Retracement-Niveau des letzten Aufwärtstrends bei ca. $1.490-$1.500. Ein Bruch dieser Zone könnte erhebliche Fiatverluste auslösen und den Preis schnell in Richtung der $1.455-Unterstützung drücken. Weitere Verluste könnten ETH bis zum $1.420- oder sogar $1.380-Support führen, was das bearishe Szenario bestätigen würde.
Für eine bullische Fortsetzung muss Ethereum zunächst den Widerstand bei $1.550 und anschließend die Zone um $1.580 überwinden. Der Hauptwiderstand liegt bei $1.620. Ein klarer und nachhaltiger Ausbruch über diese Marke wäre ein starkes Signal und könnte den Preis in Richtung des vorherigen Hochs bei $1.687 treiben. Gelingt auch hier der Upside-Break, könnten weitere Gewinne folgen, die Ether potenziell bis zur $1.750- oder sogar $1.800-Marke führen, was die Dominanz der Bullen vorerst wiederherstellen würde.
Langfristige Prognosen klaffen weit auseinander: Während einige Analysten explosives Wachstum bis über $4.000 für 2025 sehen, warnen AI-Modelle vor möglicher Stagnation um $1.800 oder gar Rückfällen.
Das allgemeine Marktsentiment bleibt angespannt. Makroökonomische Faktoren, wie die jüngsten Ankündigungen zu umfassenden Zollmaßnahmen, haben zuletzt für erhebliche Verunsicherung gesorgt und zu breiten Verkäufen über alle Märkte hinweg geführt, was auch Ethereum belastete. Interessanterweise zeigen jedoch On-Chain Daten eine Zunahme der Whale-Aktivität auf niedrigeren Preisniveaus. Diese signifikante ETH-Akkumulation durch Großinvestoren könnte als bullisches Gegengewicht zu den technischen Warnsignalen interpretiert werden und auf unterliegende Stärke hindeuten.
Zusammenfassend steht der Ethereum-Preis an einem kritischen Punkt. Technische Indikatoren deuten auf nachlassendes Momentum und potenzielle Risiken hin, während langfristige Prognosen stark divergieren und On-Chain-Metriken wie Whale-Akkumulation Hoffnung für Long Term Holder machen. Die nächste signifikante Preisbewegung über den Widerstand bei $1.580/$1.620 oder unter die Unterstützung bei $1.500 wird wahrscheinlich die kurz- bis mittelfristige Richtung vorgeben. Anleger sollten die hohe Volatilität berücksichtigen und Risikomanagement betreiben.