Ethereum (ETH) hat eine beeindruckende Rallye hingelegt, doch aktuell korrigiert der Kurs. Könnten diese Kursrückgänge eine seltene Kaufgelegenheit bieten? Wir analysieren die aktuelle Marktlage und die technischen Indikatoren.
In den letzten Wochen hat Ethereum (ETH) eine bemerkenswerte Rallye über $2.700 erlebt. Aktuell korrigiert der Markt die Gewinne und könnte die $2.500-Unterstützungszone wieder testen. Dieser Rückgang könnte jedoch eine günstige Gelegenheit für Käufer bieten, insbesondere für Bullen, die auf eine Wiederbetätigung abzielen. Die aktuelle Marktlandschaft zeigt, dass ETH über $2.520 und dem 100-Stunden-SMA handelt. Ein kurzfristiger abfallender Kanal oder ein bullisches Flaggenmuster ist auf dem stündlichen Chart erkennbar.
Die technische Analyse zeigt, dass Ethereum trotz der Korrektur weiterhin von den Bullen gestützt wird und an Dynamik gewann, um schließlich die $2.700-Widerstandslinie zu durchbrechen.
Ein Hoch wurde bei $2.736 gebildet, und der Kurs korrigiert derzeit seine Gewinne. Der Kurs fiel unter $2.650 und sogar unter das 50%-Fib-Retracement des Aufwärtsbewegung vom $2.415-Tief zum $2.736-Hoch. Dennoch bleiben die Bullen über $2.550 aktiv. Der stündliche MACD für ETH/USD verliert momentan an Schwung in der bullischen Zone, während der stündliche RSI für ETH/USD unter die 50-Zone gefallen ist. Diese Indikatoren deuten auf eine markttechnische Pause hin.
Auf der Oberseite sieht der Kurs Hindernisse in der Nähe des $2.620-Niveaus. Der nächste wichtige Widerstand liegt bei $2.680, gefolgt von einem weiteren wichtigen Widerstand bei $2.720. Eine klare Bewegung über die $2.720-Widerstandslinie könnte den Kurs in Richtung der $2.820-Widerstandslinie treiben. Ein Ausbruch über $2.820 könnte in den kommenden Sitzungen weitere Gewinne mit sich bringen. In diesem Fall könnte Ether auf das $2.880-Widerstandsniveau oder sogar bis $2.950 steigen.
Sollte Ethereum es nicht schaffen, die $2.630-Widerstandslinie zu überwinden, könnte es zu einer frischen Abwärtskorrektur kommen. Die erste wichtige Unterstützung liegt nahe dem $2.575-Niveau. Die erste bedeutende Unterstützung befindet sich nahe der $2.500-Zone oder dem 76,4%-Fib-Retracement. Eine klare Bewegung unter die $2.500-Unterstützung könnte den Kurs in Richtung der $2.420-Unterstützung treiben. Weitere Verluste könnten den Kurs in Richtung der $2.350-Unterstützungsebene in Kürze treiben.
Trotz der aktuellen Korrektur bleibt die allgemeine Stimmung im Ethereum-Markt bullisch. Laut jüngsten Analysen hat Ethereum zwischen dem 7. und 14. Mai 2025 um 43,6% zugelegt, was auf eine starke Erholung hindeutet. Ein wichtiger Faktor, der eine langfristige ETH-Preisrallye unterstützen könnte, ist die Genehmigung von In-Kind-ETFs durch die SEC sowie die zunehmende Attraktivität des Stakings für Investoren. Darüber hinaus könnte die Adaption von künstlicher Intelligenz und das Wachstum der Ethereum-Layer-2-Netzwerke die On-Chain-Aktivität steigern und die deflationäre Verbrennungsmechanik des Netzwerks wiederherstellen.
Die jüngsten Preiskorrekturen bei Ethereum bieten möglicherweise eine günstige Gelegenheit für Käufer, insbesondere für die Bullen, die auf eine Wiederbetätigung abzielen.
Obwohl die jüngste Rallye beeindruckend ist, bleibt die Frage, ob Ethereum tatsächlich an institutionelle Investoren appellieren kann. Die Größe des Ether-ETF-Marktes ist derzeit 92% kleiner als der des Bitcoin-ETF-Marktes, was auf eine klare mangelnde institutionelle Nachfrage nach ETH-basierten Produkten hindeutet. Dennoch argumentieren einige Analysten, dass Ether aufgrund der ähnlichen regulatorischen Klarheit und Zugänglichkeit durch multiple Spot-ETFs das beste Kandidat für institutionelle Diversifizierung ist.
Für den Rest des Monats Mai 2025 könnte der Ethereum-Kurs, falls die aktuelle Dynamik anhält, auf das Niveau von $2.750 bis $2.900 steigen. Dies basiert auf der Ichimoku-Wolke-Analyse und einem symmetrischen Dreiecksausbruch. Momentum-Indikatoren wie der MACD bestätigen eine positive Aussicht. Im Juli 2025 könnte Ethereum zwischen $2.900 und $3.000 schweben. Die 200-Tages-Durchschnittslinie festigt starke Unterstützungsniveaus, während der RSI, der in die Überkaufzone gelangt, anhaltenden bullischen Druck signalisiert.