Ethereum: Kursziel 3000 USD? Das sagen die Daten

Ethereum (ETH) erlebt eine aufregende Rally. Gestützt durch Bitcoins Stärke und institutionelles Interesse rückt das Kursziel 3.000 USD näher. Wir analysieren die technischen Signale und On-Chain-Daten, um zu verstehen, was ETH jetzt antreibt.

Ethereum (ETH) zeigt in den letzten Wochen eine bemerkenswerte Stärke. Angetrieben wird dies durch mehrere Faktoren: die positive Entwicklung von Bitcoin, verstärktes institutionelles Kaufinteresse und die wachsende Akzeptanz in dezentralen Finanzanwendungen (DeFi). Analysten beobachten die Marktdynamik genau. Sie nutzen technische Analysen und On-Chain-Daten, um langfristige Prognosen zu erstellen. Viele sehen das 3.000 USD Ziel in greifbarer Nähe.

Zu Jahresbeginn fand der Ethereum-Preis Unterstützung bei 2.440 USD. Von dort aus startete eine signifikante Erholung. ETH überwand erfolgreich die Marken von 2.500 und 2.520 USD. Aktuell wird über 2.540 USD gehandelt, und zwar über dem 100-Stunden-Simple Moving Average (SMA). Eine wichtige bullish trend line mit Unterstützung bei 2.500 USD im stündlichen Chart ETH/USD untermauert das Momentum.

Technische Indikatoren wie der MACD in der bullischen Zone und der RSI über 50 bestätigen das anhaltende Momentum der Bullen. Dies spricht für eine weitere Erholung.

Auf der Oberseite liegen die nächsten Widerstände bei 2.620 USD, 2.650 USD und 2.720 USD. Ein klarer Durchbruch über 2.720 USD könnte den Weg zu 2.840 USD ebnen. Sollte auch dieser Level überwunden werden, sind weitere Gewinne wahrscheinlich. Ether könnte in Richtung 2.920 USD oder sogar das psychologisch wichtige 3.000 USD Level streben.

Die starke Performance von Bitcoin ist ein wesentlicher Treiber für Ethereum. Bitcoin zieht oft den Gesamtmarkt mit nach oben. Zusätzlich hat das institutionelle Interesse, speziell in DeFi und Layer-2-Lösungen, die Nachfrage nach ETH signifikant erhöht. Diese Nachfrage stützt den aktuellen Preis und trägt zur bullischen Marktstruktur bei.

Langfristige Prognosen bleiben äußerst optimistisch. On-Chain-Daten zeigen eine Zunahme der Staking-Aktivität. Das reduziert die frei verfügbare Menge an ETH, was preisstützend wirkt. Experten schätzen den Durchschnittspreis bis 2030 auf etwa 30.985 USD. Die Spanne reicht von einem Minimum von 29.929 USD bis zu einem Maximum von 36.260 USD.

Trotz des positiven Ausblicks müssen potenzielle Risiken und Korrekturen beachtet werden. Ein Scheitern am Widerstand bei 2.620 USD könnte eine Abwärtsbewegung auslösen. Wichtige Unterstützungslevel liegen bei 2.525 USD, 2.500 USD und der Trendlinie. Ein Unterschreiten von 2.500 USD könnte den Preis auf 2.440 USD oder sogar 2.350 USD fallen lassen.