Der Ethereum-Kurs zeigt eine bemerkenswerte Erholung und kletterte zuletzt über 1.600 US-Dollar. Neben technischen Kaufsignalen spielte auch eine überraschende Äußerung von Eric Trump eine Rolle für den Anstieg um fast 15%. Lest hier die wichtigsten Analysen und Hintergründe zur aktuellen ETH-Entwicklung.
Ethereum hat zuletzt eine bemerkenswerte Erholung über die Marke von 1.600 US-Dollar gezeigt, nachdem eine solide Basis über 1.380 US-Dollar etabliert wurde. Der ETH-Kurs gewann an Momentum und durchbrach wichtige Widerstandsniveaus bei 1.450 und 1.500 US-Dollar. Entscheidend war der Ausbruch über eine bärische Trendlinie mit Widerstand bei 1.470 US-Dollar im Stundenchart von ETH/USD. Die Bullen schafften es sogar, den Preis über die 1.550-Dollar-Marke zu treiben, was die deutliche Aufwärtsbewegung unterstreicht und weiteres Potenzial signalisiert.
Die technische Analyse stützt das bullische Szenario: Der ETH-Preis handelt stabil über dem 100-Stunden Simple Moving Average (SMA). Nach dem Durchbruch der Trendlinie und der Überwindung der 1.620-Dollar-Widerstandszone wurde ein Hoch bei 1.687 US-Dollar erreicht. Aktuell konsolidiert der Kurs die Gewinne oberhalb des 23,6%-Fibonacci-Retracement-Niveaus der Aufwärtsbewegung (vom Tief bei 1.384 zum Hoch bei 1.687 US-Dollar). Diese Konsolidierung könnte eine Basis für weitere Anstiege bilden, sofern die Unterstützung hält.
Auf dem Weg nach oben liegen unmittelbare Hürden bei etwa 1.650 US-Dollar. Der nächste signifikante Widerstand befindet sich bei 1.680 US-Dollar, gefolgt von einer weiteren wichtigen Marke bei 1.720 US-Dollar. Ein klarer und nachhaltiger Bruch über 1.720 US-Dollar könnte die Tür für weitere Gewinne öffnen, mit potenziellen Zielen bei 1.750 US-Dollar und sogar bis zum Bereich von 1.880 US-Dollar in den kommenden Handelssitzungen. Anleger sollten diese Niveaus genau beobachten.
Sollte Ethereum jedoch am Widerstand bei 1.650 US-Dollar scheitern, ist eine Abwärtskorrektur wahrscheinlich. Die erste Unterstützung auf der Unterseite liegt nahe 1.615 US-Dollar. Eine entscheidendere Support-Zone befindet sich bei 1.580 US-Dollar. Ein Bruch unter dieses Niveau könnte Verkaufsdruck auslösen und den Preis in Richtung 1.535 US-Dollar (das 50%-Fibonacci-Retracement-Niveau) drücken. Weitere Verluste könnten zu einem Test der Unterstützungen bei 1.480 und schließlich 1.420 US-Dollar führen.
Eric Trumps überraschende Aufforderung, Ethereum zu kaufen, sorgte trotz vorheriger Kursverluste seit seiner letzten Empfehlung für spürbaren Auftrieb und neues Interesse am Markt.
On-Chain-Daten liefern zusätzliche bullische Signale. Analysen zeigen, dass große Investoren, sogenannte „Whales“, in den letzten Wochen verstärkt Ethereum akkumuliert haben. Ein Beispiel ist ein Whale, der kürzlich 6.488 Ether kaufte, als der Preis auf 1.772 US-Dollar fiel. Diese Akkumulation durch Großinvestoren deutet auf wachsendes Vertrauen in die mittel- bis langfristige Entwicklung von ETH hin und stützt die aktuelle Erholung fundamental.
Auch die technischen Indikatoren zeichnen ein überwiegend positives Bild. Der stündliche MACD für ETH/USD gewinnt im bullischen Bereich an Momentum, was auf zunehmende Kaufkraft hindeutet. Gleichzeitig notiert der stündliche RSI (Relative Strength Index) stabil über der 50er-Marke, ein klassisches Zeichen für anhaltenden Aufwärtsdruck. Solange diese Indikatoren ihre bullische Tendenz beibehalten, stehen die Chancen für weitere Kursgewinne gut.
Langfristig bleiben die Aussichten für Ethereum vielversprechend. Viele Analysten prognostizieren weiteres Wachstum in den kommenden Monaten und Jahren. Einige gehen davon aus, dass ETH bis Ende 2025 ein Preisniveau zwischen 5.500 und 5.700 US-Dollar erreichen könnte. AI-Vorhersagen sehen ähnliche Werte für April 2025. Treiber für diese optimistischen Prognosen sind unter anderem wachsende institutionelle Investitionen und eine kontinuierliche Verbesserung der Netzwerkaktivität und -effizienz, was die Attraktivität von Ethereum als Anlageklasse erhöht.