Der Ethereum-Mitbegründer Jeffrey Wilcke hat kürzlich 1.500 ETH an die Krypto-Börse Kraken transferiert. Dies geschieht inmitten eines Preisrückgangs von Ether. Gleichzeitig akkumulieren große Investoren, sogenannte Wale, weiterhin ETH.
Jeffrey Wilcke, ein Mitbegründer von Ethereum, transferierte kürzlich 1.500 ETH im Wert von rund 6 Millionen US-Dollar an die Krypto-Börse Kraken. Dieser Transfer erfolgte, während der Preis von Ether sank.
Trotz des Preisrückgangs von ETH um 13 % in den letzten sieben Tagen nutzen große Investoren, die als ‚Wale‘ bekannt sind, die Gelegenheit, um ETH zu niedrigeren Preisen zu kaufen. Insgesamt haben Wale kürzlich ETH im Wert von 1,6 Milliarden US-Dollar akkumuliert.
In den Tagen zuvor akkumulierten Wale bereits ETH im Wert von über 100 Millionen US-Dollar. Am 25. September transferierten Ethereum-Wale 1,19 Milliarden US-Dollar von großen Depotbanken in selbstverwaltete Wallets.
Analysten interpretieren diese Akkumulation als ein Vertrauenssignal in den Vermögenswert. Wale neigen zur Akkumulation, wenn sie langfristige Gewinne erwarten. Historisch gesehen gingen koordinierte Wal-Kaufphasen oft eine Preisstabilisierung oder ein Aufwärtstrend voraus, insbesondere nach Phasen hoher Volatilität.
Es gab auch Spekulationen über Verkäufe von Ethereum durch Mitbegründer Vitalik Buterin. Er hat Vorwürfe zurückgewiesen, ETH zu eigenen Vorteil verkauft zu haben.




