Ethereum vor Nachfrage-Schock: Kursziel 10.000$?

Ethereum steht vor einem massiven Nachfrage-Schock! Laut Bitwise könnte ein extremes Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage die Preise in ungeahnte Höhen treiben. Droht ein strukturelles Ungleichgewicht oder ist alles nur ein Hype?

Matt Hougan, CIO von Bitwise, sieht einen Nachfrage-Schock für Ethereum voraus. Das könnte die ETH-Rallye weiter befeuern. Er spricht von einem „strukturellen Ungleichgewicht“ zwischen Angebot und Nachfrage. Die aktuelle Situation erinnert an den Bitcoin-Hype nach der Einführung der Spot-ETPs, nur potenziell extremer. Was bedeutet das für dein Portfolio und deine langfristige Krypto-Strategie? Fiatverluste könnten drohen!

Ethereum hat seit April eine beeindruckende Performance hingelegt. Der Kurs ist um über 160 Prozent gestiegen, allein im letzten Monat um 65 Prozent. Dieser Anstieg wird primär durch fundamentale Nachfragestrukturen getrieben. Institutionelle Investoren und ETPs absorbieren mehr ETH, als das Netzwerk produziert. Es ist ein Kampf um jeden Ether!

Zwischen Mitte Mai und Ende Juli flossen über 5 Milliarden US-Dollar netto in Spot-ETPs. Unternehmen begannen, Ethereum als Treasury Reserve zu akkumulieren. Bitmine Immersion Technologies hält bereits über 300.000 ETH. ETPs und Firmen erwarben 2,83 Millionen ETH, während das Netzwerk nur etwa 88.000 neue ETH ausgab. Ein Verhältnis von 32 zu 1!

Hougan vergleicht die Situation mit Bitcoin nach der Einführung der Spot-ETPs. Damals kauften Institutionen über 1,5 Millionen Bitcoin, während nur 300.000 neu erzeugt wurden. Ethereum erlebt nun eine ähnliche Phase, aber mit einem noch stärkeren Nachfrageüberhang. Bist du bereit für den nächsten Bullrun?

Ethereum-ETPs kontrollieren noch weniger als 12 Prozent des Vermögens von Bitcoin-ETPs. Trotzdem ist die Marktkapitalisierung von ETH etwa ein Fünftel der von BTC. Das Wachstum von Stablecoins und Tokenisierung, basierend auf Ethereum, lässt weitere Milliardenzuflüsse erwarten. Steht hier eine massive Neubewertung bevor?

Die Struktur der Ethereum-Treasury-Unternehmen verstärkt die Nachfrage. Aktien dieser Firmen werden mit einem Aufschlag gehandelt. Dies motiviert sie, Eigenkapital auszugeben und mehr Ethereum zu kaufen. Solange dieser Zustand anhält, rechnet Hougan mit anhaltenden institutionellen Zuflüssen. Ein Teufelskreis der Nachfrage!

Kurzfristig werden Preise vor allem durch Kapitalströme bestimmt, und aktuell übersteigt die Nachfrage das Angebot deutlich.

Bitwise prognostiziert, dass ETPs und Treasury-Firmen im kommenden Jahr bis zu 20 Milliarden US-Dollar in Ethereum investieren könnten. Das entspricht etwa 5,33 Millionen ETH. Dem steht eine erwartete Neuemission von nur etwa 800.000 ETH gegenüber – ein Ungleichgewicht von 7 zu 1. Ein Schock für Short Term Holder?

Kritiker bemängeln, dass Ethereum keine harte Obergrenze für die Gesamtversorgung hat. Hougan betont aber, dass kurzfristig das Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage entscheidend ist. Im Fokus stehen die Kapitalströme. Beobachte genau, wie sich regulatorische und technologische Entwicklungen auf diese volatile Marktnische auswirken.