ETH: 4 Mio. STH – Steht Preissprung bevor?

Nach einer starken Korrektur zeigt Ethereum (ETH) im April 2025 wieder Lebenszeichen. Besonders interessante Daten liefern dabei die Kurzzeitinhaber (STH), deren Zahl eine historisch bedeutende Schwelle erreicht. Was bedeutet das für den ETH-Preis und welche Indikatoren sind jetzt entscheidend?

Nach einer bedeutenden Korrektur im späten Jahr 2024 zeigt Ethereum (ETH) im April 2025 wieder bullishe Zeichen und notiert über 1.800 USD. Diese Erholung im Einklang mit dem breiteren Kryptomarkt gibt Anlass zu Optimismus. Besonders hervorzuheben sind dabei die Erkenntnisse des renommierten Kryptoanalysten Burak Kesmeci, der signifikante Bewegungen bei einer spezifischen Investorengruppe beobachtet.

Im ETH-Markt beziehen sich Kurzzeitinhaber (STH) auf Wallets oder Adressen, die ETH in den letzten 155 Tagen erworben haben. Diese Investoren sind typischerweise auf kurzfristige Gewinne ausgerichtet und reagieren sensibel auf Marktvolatilität.

Burak Kesmeci postuliert: „Ethereum könnte in einen anhaltenden Preisanstieg eintreten. Die Zahlen der STH nähern sich einer Schwelle, die historisch einen langfristigen Aufwärtstrend anzeigt.“

Laut Kesmeci müssen die ETH-Kurzzeitinhaber, deren Zahl derzeit bei 3,92 Millionen liegt, die 4-Millionen-Marke überschreiten. Dies wäre ein starkes Signal dafür, dass der ETH-Markt genügend bullische Stärke für einen robusten Aufwärtstrend aufgebaut hat. Historische Daten aus den Jahren 2022 und 2024 zeigen, dass Ethereum erhebliche Preissprünge verzeichnete, nachdem diese Schwelle durchbrochen wurde.

Gleichzeitig ist die Zahl der Langzeitinhaber (LTH) von Ethereum auf beeindruckende 104,24 Millionen gestiegen. Dieser Anstieg deutet auf ein starkes Marktvertrauen in die langfristigen Aussichten von ETH hin. Wenn Kurzzeitinhaber ihre ETH länger als 155 Tage halten, reifen diese Münzen zu LTH heran, was signalisiert, dass Investoren von zukünftigen Preissteigerungen überzeugt sind und nicht schnell verkaufen.

Ein weiterer wichtiger Indikator, auf den Burak Kesmeci hinweist, ist der 365-Tage-Simple Moving Average (SMA 365). Dieser gleitende Durchschnitt misst den durchschnittlichen Schlusskurs der letzten 365 Tage und dient oft als Schlüsselindikator für den übergeordneten Preistrend. Er fungiert häufig als Widerstand in bearischen Märkten oder als Unterstützung in bullischen Märkten.

Um eine starke Aufwärtstendenz zu bestätigen, muss ETH seinen SMA 365 bei 2.849 USD entscheidend überwinden. Aktuell notiert ETH bei 1.835 USD, was zeigt, dass die Bullen trotz jüngster Gewinne die volle Kontrolle noch nicht übernommen haben.

Die Preisprognosen für Ethereum im Jahr 2025 sind, wie im Kryptomarkt üblich, sehr unterschiedlich und spiegeln die hohe Volatilität wider. Während einige Analysen wie die von Changelly einen durchschnittlichen ETH-Handelspreis im Mai 2025 um 1.811 USD mit möglichen Tiefstständen bei 1.238 USD und Höchstständen bei 2.385 USD sehen, sind andere deutlich optimistischer.

Eine Prognose von Kryptovergleich.de geht sogar davon aus, dass der Ethereum-Preis im Jahr 2025 im Durchschnitt bei 6.071,32 EUR liegen könnte, was einem potenziellen Kursanstieg von +272,61 % gegenüber dem aktuellen Niveau entsprechen würde. Diese Spanne unterstreicht die Unsicherheit, aber auch das erhebliche Potenzial.

Ethereum steht möglicherweise kurz vor einem wichtigen Wendepunkt. Die steigenden STH-Zahlen, die die 4-Millionen-Marke erreichen könnten, in Kombination mit der robusten LTH-Basis, senden positive Signale. Die Überwindung des SMA 365 bleibt jedoch entscheidend für eine nachhaltige Rallye. Anleger sollten die Entwicklung dieser Schlüsselindikatoren genau verfolgen.