Der Ethereum-Preis (ETH) hat eine bemerkenswerte Wende genommen und zeigt Anzeichen eines Ausbruchs aus dem Abwärtstrend. Vieles deutet auf einen erneuten Anstieg hin, mit dem psychologisch bedeutsamen Ziel von 3.000 $ im Visier. Doch welche Daten stützen diese Annahme?
In den letzten Monaten zeigte der Ethereum-Preis (ETH) eine bemerkenswerte Wende. Es besteht Hoffnung bei Investoren und Händlern, dass der Abwärtstrend seit Mitte Dezember gebrochen ist. Eine Kombination aus technischen Indikationen, aufkommender Netzwerkaktivität und positiven Entwicklungen im Ökosystem deutet auf einen erneuten Anstieg hin. Das psychologisch bedeutsame Ziel von 3.000 $ rückt dabei in den Fokus. Doch welche Hürden müssen noch genommen werden?
Ein entscheidender Meilenstein in der jüngsten Preisentwicklung war der Ausbruch über eine sechsmonatige absteigende Trendlinie am 22. April. Dieser Durchbruch erfolgte bei etwa 1.600 $, ausgelöst durch abklingende makroökonomische Spannungen. Seitdem hat sich eine bullishere Dynamik entwickelt. Der 50-Tage-Simple-Moving-Average (SMA) bei 1.775 $ dient aktuell als unmittelbare Unterstützung. Der stark gestiegene Relative Strength Index (RSI) bestätigt das zunehmende bullische Momentum.
Für die Fortsetzung des Aufwärtstrends sind mehrere wichtige Widerstandsniveaus zu überwinden. Dazu gehören das 100-Tage-SMA bei 2.100 $ sowie die Lieferanten-Kongestionszone zwischen 2.500 $ und 2.800 $, wo das 200-Tage-SMA liegt. Gelingt der Durchbruch, ist ein Anstieg auf 3.000 $ wahrscheinlich.
Crypto-Analyst Crypto Claws sieht das ETH/USD-Paar bereit für eine bullische Kehrtwende mit Zielen zwischen 2.500 $ und 3.500 $.
Ethereum behauptet sich weiterhin als das größte Layer-1-Blockchain-Netzwerk nach Total Value Locked (TVL). Ein ermutigendes Signal ist der TVL-Anstieg um über 41 % innerhalb von 30 Tagen. Weitere positive Indikatoren umfassen signifikante Zuwächse bei Einlagen von BlackRock BUIDL, Spark und Ether.fi. Auch die tägliche Transaktionsanzahl auf dem Netzwerk ist deutlich gestiegen.
Trotz der positiven Signale gibt es Herausforderungen. Der Rückgang der Ethereum-Gebühren um 95 % seit Jahresbeginn deutet auf eine langsamere Bewegung hin. Niedrige Transaktionsaktivitäten reduzieren das ETH-Brennen, was die Inflation durch neue Münzausgabe erhöhen kann. Auch Nettoabflüsse bei US-Spot-Ether-ETFs dämpfen die Erholungszuversicht.
Die Kryptomärkte sind bekannt für ihre Volatilität. Eigene Recherche ist vor jeder Investitionsentscheidung unerlässlich.
Prognosemodelle sehen ETH langfristig im Wert steigen. Ein Modell schätzt den Durchschnittspreis für 2025 auf über 6.000 €, mit Potenzial auf über 22.000 € bis Ende 2030. Andere Quellen wie DigitalCoinPrice erwarten für 2025 Preise zwischen 1.481 $ und 3.142 $, mit einem erwarteten Anstieg auf bis zu 6.095 $ bis 2035. Die Marktdynamik bleibt entscheidend.