Eric Trump glaubt an Ethereum! Seine Prognose: ETH über 8.000 USD. Aber ist das realistisch? Wir analysieren die Fakten und zeigen das Potenzial hinter dieser kühnen Wette.
Eric Trumps optimistische Äußerungen zum Ethereum-Kurs haben in der Krypto-Welt für Aufsehen gesorgt. Er sieht ETH bei über 8.000 USD, gestützt durch die steigende globale Geldmenge M2 und eine veränderte Marktstruktur. Doch was steckt wirklich hinter dieser bullishen Prognose? Schauen wir uns die Details an. Die Entwicklung, die wir hier sehen, ist keinesfalls aus der Luft gegriffen. Vieles deutet auf eine positive Entwicklung hin.
Im Februar 2025 empfahl Eric Trump öffentlich Ethereum zu kaufen. Unmittelbar danach fiel der Kurs um bis zu 40 %. Ein Schock für viele, doch Ethereum erholte sich und legte innerhalb von fünf Monaten um etwa 30 % zu. Trumps Prognose stand wieder im Rampenlicht. Er feierte seinen „Victory Lap“ auf Social Media. Doch war das Glück oder Können? Das ist die Frage, die sich viele stellen.
Ein Schlüsselfaktor für die bullishe Ethereum-Prognose ist das Wachstum der globalen Geldmenge M2, die neben Bargeld auch kurzfristige Einlagen umfasst. Steigende Geldmengen fließen oft in risikoreichere Anlagen wie Kryptowährungen. Im Gegensatz zu traditionellen Währungen ist Ether durch Protokollmechanismen in seinem Angebot begrenzt. Das kann in Kombination mit steigender Nachfrage zu erheblichen Preissteigerungen führen. Die zugrundeliegende Technologie ermöglicht zudem die Erstellung und Ausführung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen.
Mehrere Analysten sehen bei Ethereum eine langfristige bullishe Struktur, die Parallelen zum Dow-Jones-Index der 1980er Jahre aufweist. Gert van Lagen prognostiziert einen Preis von etwa 8.000 USD für Ether im frühen Jahr 2026. Seine Argumentation basiert auf technischen Indikatoren wie Fibonacci-Erweiterungen. Betrachtet man die Zyklen seit 2018, liegt die 1,618-Fibonacci-Projektion für Ethereum bei etwa 7.300 USD.
Technische Analysen deuten auf eine bevorstehende Rallye hin, unterstützt durch institutionelles Interesse und eine abnehmende Bitcoin-Dominanz.
Ein weiterer Trend ist der Rückgang der Bitcoin-Dominanz. Aktuell liegt sie unter 60 % – ein Tiefstand seit Februar 2025. Das deutet darauf hin, dass Anleger vermehrt in Ethereum investieren, was den Preis von ETH zusätzlich beflügelt. Die sinkende Bitcoin-Dominanz zeigt, dass sich der Markt diversifiziert. Anleger suchen nach alternativen Kryptowährungen mit höherem Wachstumspotenzial. Ethereum profitiert, da die Plattform viele Anwendungen bietet. Es ist wichtig sich die Kursfaktoren anzusehen, die den Preis von Kryptowährungen beeinflussen.
Eric Trumps Prognose hat eine kontroverse Debatte ausgelöst. Kritiker werfen ihm vor, den Markt zu manipulieren oder seine Positionen zu promoten. Dennoch liefert der tatsächliche Kursanstieg von Ethereum eine starke Argumentationsgrundlage für Trumps Einschätzung. Die Frage ist, ob reine Spekulation dahinter steckt, oder mehr? Die Antwort auf diese Frage wird die Zukunft zeigen.
Obwohl es viele positive Anzeichen gibt, ist der Kryptomarkt volatil. Regulatorische sowie technologische Veränderungen können den Markt beeinflussen. Investoren sollten daher ihre Entscheidungen sorgfältig abwägen und nicht ausschließlich auf Prognosen vertrauen. Die Preisentwicklung kann kurzfristig stark schwanken. Es sollte immer eine gesunde Skepsis vorhanden sein, um nicht in Fiatverluste zu geraten.