Ethereum erlebt einen Höhenflug! Doch ist dieser Anstieg nachhaltig? On-Chain-Analysen enthüllen: Der Derivatemarkt dominiert. Bleib wachsam, denn es drohen böse Überraschungen!
Klar, Ethereum legt gerade eine beeindruckende Rally hin. Über 20 % in sieben Tagen, die 3.600 US-Dollar Marke geknackt. Aber Vorsicht! On-Chain-Daten deuten auf etwas anderes. Ist es wirklich nachhaltige Nachfrage oder nur ein Strohfeuer, angeheizt durch den Derivatemarkt? Analysten sind alarmiert, und auch du solltest genauer hinsehen. Die Frage ist: Folgt dem Hype auch echter Kaufdruck?
Laut CryptoQuant treibt der Futures-Markt den Kurs. Avocado Onchain erklärt, dass gehebelte Positionen den Preisanstieg verursachen, nicht der Spot-Markt. Das ist ein entscheidender Unterschied. Denk daran: Was schnell steigt, kann auch schnell fallen. Die Volumina schnellen in die Höhe, aber eben vor allem bei den Futures.
Die Futures-Volumenkarte signalisiert eine überhitzte Situation. Der Spot-Markt zeigt keine vergleichbaren Volumenspitzen.
Das Open Interest (OI) im Ethereum-Futures-Markt erreicht Allzeithochs. Das unterstreicht die spekulative Natur der Rally. Die Gretchenfrage: Springt der Spot-Markt auf den Zug auf? Wenn ja, dann könnte das eine breitere Bewegung im Altcoin-Markt auslösen. Wenn nicht, drohen Fiatverluste.
Es gibt aber auch gute Nachrichten. Institutionelle Anleger scheinen sich vermehrt für Ethereum zu interessieren. Crypto Dan von CryptoQuant sieht eine steigende Akkumulation von ETH durch diese Player. Auf Coinbase wird ETH mit einem Aufschlag gehandelt, ein Zeichen für erhöhte Kaufnachfrage von sogenannten Walen.
Auch die Zuflüsse in Ethereum-fokussierte Spot-ETFs steigen. Das könnte Ethereum strukturell stützen, besonders wenn der Spot-Markt das Momentum bestätigt. Aber Crypto Dan warnt: Wachsamkeit ist geboten, falls sich das starke Aufwärtsmomentum im zweiten Halbjahr 2025 wiederholen sollte. Also Augen auf beim Krypto-Kauf.
Analysten sind mittelfristig optimistisch. Ethereum könnte bis Ende 2025 die 3.800 US-Dollar erreichen, wenn institutionelle Investoren weiterhin zugreifen und Layer-2-Lösungen die Skalierbarkeit verbessern. Einige sehen sogar Kurse von über 6.000 US-Dollar. Aber Achtung: Die Spot-Nachfrage muss mitziehen, sonst droht eine böse Überraschung.
Die aktuelle Rally ist stark vom Futures-Markt geprägt. Der Spot-Markt hinkt hinterher. Institutionelles Interesse und ETF-Zuflüsse könnten aber für strukturelle Stärke sorgen, falls die Spot-Nachfrage anzieht. Bleib vorsichtig und beobachte die Entwicklung genau, denn die Rally könnte auch durch spekulative Übertreibungen getrieben sein. Sei smart, sei wachsam.