Der Ethereum Taker Buy-Sell Ratio ist ein wichtiger Indikator für den Marktdruck. Ein aktueller Rückgang unter die kritische Marke von 1 deutet auf erhöhten Verkaufsdruck hin. Analysten warnen vor möglichen Kursrisiken.
Am 19. September 2025 fiel der Ethereum Taker Buy-Sell Ratio auf etwa 0,87. Dies bedeutet, dass das Verkaufsvolumen das Kaufvolumen überstieg.
Dieser Wert wurde bereits zweimal zuvor im Jahr 2025 erreicht. Der 7-Tage-Durchschnitt des Ratio lag bei 0,93 und blieb damit unter der kritischen Schwelle von 1.
Ein ähnlicher Rückgang des Ratio auf 0,85 Anfang 2025 ging mit einem Preisverfall von Ethereum auf etwa 1.500 US-Dollar einher, was einem Wertverlust von 70% entsprach.
Analysten führen den damaligen Rückgang auf eine Kombination aus Marktermüdung und reduzierter Spekulation zurück.
Ein niedriger Taker Buy-Sell Ratio kann auf einen Ausverkauf durch Investoren hindeuten. Analysten warnen vor erneutem Abwärtsdruck, falls institutionelle Zuflüsse nachlassen oder alternative Blockchains spekulatives Kapital anziehen.
Es wird empfohlen, wichtige Indikatoren wie den Ratio und die Funding Rates zu beobachten, um Anzeichen einer möglichen Trendwende zu erkennen. Technische Analysen zeigen, dass Ethereum Schwierigkeiten hat, wichtige Widerstandsniveaus zu überwinden, was den Abwärtsdruck verstärken könnte.
Institutionelle Käufe und ETF-Zuflüsse könnten einen Gegentrend zum bärischen Sentiment darstellen. Die Fundamentaldaten von Ethereum bleiben stark.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Der gesunkene Ethereum Taker Buy-Sell Ratio deutet auf erhöhten Verkaufsdruck und potenzielle Kursrisiken hin. Anleger sollten die Marktentwicklung genau beobachten und Risikomanagement betreiben.