Ethereum vs. Solana: Ein faktenbasierter Vergleich 2024

Die Debatte zwischen Ethereum und Solana hat sich beruhigt. Statt eines Siegers zeigen sich zwei Blockchains mit unterschiedlichen Stärken. Ethereum dominiert mit breitem Ökosystem, während Solana durch Geschwindigkeit und niedrige Kosten besticht.

Ethereum ist mit einer Marktkapitalisierung von 497 Milliarden US-Dollar die führende Plattform für dezentrale Anwendungen (dApps) und DeFi. Das Netzwerk bietet hohe Sicherheit durch Hunderttausende von Validatoren.

Allerdings hatte Ethereum lange mit Skalierbarkeitsproblemen zu kämpfen, was zu hohen Transaktionsgebühren (Gas Fees) führte. Die Transaktionsgeschwindigkeit liegt bei etwa 15-30 Transaktionen pro Sekunde (TPS).

Durch den Übergang zu Proof of Stake (PoS) und Layer-2-Lösungen sollen die Skalierbarkeitsprobleme behoben werden. Vitalik Buterin plant, Ethereum auf 100.000 Transaktionen pro Sekunde zu skalieren.

Ethereum hält einen DeFi-Marktanteil von 63 Prozent und dominiert weiterhin den Bereich der dezentralen Finanzen.

Solana zeichnet sich durch extrem hohe Transaktionsgeschwindigkeiten von bis zu 65.000 TPS und sehr niedrige Transaktionskosten von durchschnittlich 0,00025 US-Dollar aus.

Das Konsensmodell von Solana erfordert leistungsstarke Hardware, was zu einer geringeren Anzahl von Validatoren führen kann und somit die Dezentralisierung beeinträchtigt.

Solana hatte in der Vergangenheit mit Ausfällen und Leistungsproblemen zu kämpfen, ist aber seit Februar 2024 stabiler geworden. Im ersten Quartal 2025 flossen über 2,5 Milliarden US-Dollar in SOL-ETFs und -Fonds.

Solana wird als eine spannende, aber noch nicht vollständig ausgereifte Alternative zu Ethereum gesehen. Solana führt weiterhin bei Entwickleraktivität und dApp-Umsätzen.