Die Fintech-Plattform eToro steht vor ihrem mit Spannung erwarteten IPO am US-Markt. Bloomberg zufolge sieht die Bewertung sehr positiv aus, getragen von hoher Nachfrage und prominenten Investoren. Was das für die Zukunft des Social Trading Riesen bedeutet, erfahrt ihr hier.
In den letzten Tagen rückte die anstehende Börseneinführung (IPO) der israelischen Fintech-Firma eToro ins Rampenlicht. Die Plattform, die sich auf den Handel mit Kryptowährungen und traditionellen Aktien spezialisiert, bereitet ihren signifikanten Schritt am US-Markt vor. Dies markiert einen Wendepunkt in der Unternehmensgeschichte und zieht die Aufmerksamkeit globaler Investoren auf sich.
Gegründet 2007 in Tel Aviv, etablierte sich eToro rasch als eine der führenden Social-Trading-Plattformen. Das Modell des CopyTrading, das Nutzern das Replizieren erfolgreicher Handelsstrategien ermöglicht, trug maßgeblich zum Wachstum bei. Mit über 40 Millionen registrierten Nutzern weltweit verfügt eToro über eine beeindruckende Marktpräsenz.
eToro plant, durch die IPO 500 Millionen US-Dollar zu generieren, indem 10 Millionen Aktien zu einem Preis von 46 bis 50 US-Dollar angeboten werden. Die Hälfte stammt vom Unternehmen, die andere von bestehenden Aktionären. Bei 50 US-Dollar pro Aktie würde eToro eine Marktkapitalisierung von rund 4 Milliarden US-Dollar erreichen, basierend auf den SEC-Einreichungen.
Laut Bloomberg sieht die Bewertung der eToro-IPO sehr positiv aus. Die hohe Nachfrage deutet auf einen Preis über dem ursprünglichen Bereich hin.
Ein entscheidender Faktor für das Interesse ist die Beteiligung von BlackRock. Fonds und Konten unter der Verwaltung von BlackRock haben Interesse signalisiert, Aktien im Wert von bis zu 100 Millionen US-Dollar zum IPO-Preis zu erwerben. Diese Unterstützung durch einen globalen Vermögensverwalter stärkt das Vertrauen in die zukünftige Performance von eToro erheblich und sendet ein starkes Signal an den Markt.
Die jüngsten Finanzberichte von eToro zeugen von starker Leistung. Für 2024 wurden Nettoumsätze von 787 Millionen US-Dollar und ein Nettoergebnis von 192 Millionen US-Dollar gemeldet. Das ist eine Steigerung von 41% beim Umsatz und unglaubliche 1.161% beim Nettoergebnis im Vergleich zum Vorjahr. Diese Zahlen unterstreichen die Robustheit und das Potenzial.
Allerdings musste eToro die IPO-Pläne temporär pausieren. Marktvolatilitäten, ausgelöst durch Tariffannoncen im April, führten zu dieser Entscheidung, ähnlich wie bei anderen Fintechs wie Klarna. Mit der jüngsten Marktstabilisierung wurden die Bemühungen wieder aufgenommen. Nun steht der Gang an die Nasdaq am 14. Mai bevor, ein Schritt, der mit Spannung erwartet wird.
Die starke Nachfrage und das Investoreninteresse deuten auf eine erfolgreiche Börseneinführung hin.