Ein ehemaliger Manager des Krypto-Unternehmens RWA Company hat Klage eingereicht. Er wirft dem Unternehmen unrechtmäßige Entlassung und Nötigung vor, um seine Rechte abzutreten. Im Kern des Streits steht angeblich die Entwicklung eines eigenen Stablecoins.
Max Glass, der ehemalige Manager, beschuldigt die Mitgeschäftsführer Gregory DiPrisco und Joseph Quintilian des Treuebruchs. Er behauptet, sie hätten eine Stablecoin-Produktidee, die in Zusammenarbeit mit CrossLend GmbH entwickelt wurde, für sich selbst genutzt.
Laut Klage entwickelte RWA Company daraufhin ein Stablecoin-Venture, das später zu M^0 wurde. M^0 ist ein Stablecoin-Infrastrukturanbieter, der an der Einführung mehrerer Multi-Millionen-Dollar-Stablecoin-Projekte beteiligt war, darunter mUSD von MetaMask.
Glass behauptet, seine Entlassung und der Verzicht auf seine Rechte seien Teil eines ‚Schemas der Nötigung, arglistigen Täuschung und nachfolgenden Verletzungen sowohl der Treuepflicht als auch des Vertrags‘ gewesen.
M^0 wird als universelle Stablecoin-Plattform beschrieben. Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, die nächste Generation von Stablecoins einzuleiten, indem es die Stablecoin-Emission dezentralisiert und die Einnahmen teilt.
Das Protokoll von M^0 soll es qualifizierten Unternehmen ermöglichen, in wichtigen Jurisdiktionen, einschließlich der USA, Reserven zu halten und Stablecoins zu prägen. M^0 hat bedeutende Investitionen erhalten, unter anderem von Bain Capital und Galaxy.
Im Stablecoin-Bereich gab es weitere Entwicklungen. In Hongkong wurde der erste Spot-Solana-ETF genehmigt. Senatorin Elizabeth Warren äußerte sich kritisch über Stablecoins und warnte vor den Risiken für das Finanzsystem.
DeFi Technologies hat eine strategische Investition in Stablecorp getätigt, ein Unternehmen, das den kanadischen Dollar-Stablecoin QCAD unterstützt.
Der Fall um den Ex-Krypto-Manager und die Stablecoin-Pläne von RWA Company wird nun vor Gericht verhandelt. Die Vorwürfe wiegen schwer und könnten weitreichende Folgen für die beteiligten Parteien haben.




