Die US-Notenbank Fed injizierte überraschend 29,4 Milliarden US-Dollar in das Bankensystem. Diese Maßnahme, die größte seit fünf Jahren, wirft Fragen nach den Auswirkungen auf Risikoanlagen wie Bitcoin auf. Analysten sehen Parallelen zu 2019, als eine ähnliche Intervention einen Bitcoin-Aufschwung einleitete.
Am 31. Oktober 2025 erfolgte die Liquiditätsspritze durch sogenannte ‚Overnight Repurchase Agreements‘ (Repos). Dabei tauschen Banken kurzfristig Staatsanleihen gegen Bargeld. Die Maßnahme erfolgte aufgrund sinkender Bankreserven und Spannungen am Geldmarkt.
Die US-Bankreserven sind auf ein Vierjahrestief von 2,8 Billionen US-Dollar gefallen. Die Fed reagierte auf Spannungen an den kurzfristigen Kreditmärkten, die sich in starken Ausverkäufen von Staatsanleihen zeigten.
Einige Analysten sehen Parallelen zu ähnlichen Maßnahmen im Jahr 2019, die einen Aufschwung von Bitcoin einleiteten. Damals stiegen die kurzfristigen Zinsen, was die Fed zu einer ähnlichen Intervention veranlasste.
Liquiditätsspritzen der Zentralbanken tendieren dazu, Risikoanlagen wie Aktien und Kryptowährungen zu unterstützen. Mehr Geld im System kann zu niedrigeren kurzfristigen Zinsen führen.
Investoren könnten sich Bitcoin als Absicherung gegen eine restriktivere Geldpolitik und Volatilität der traditionellen Märkte zuwenden. Es gibt aber auch Stimmen, die vor negativen Auswirkungen einer Liquiditätsverknappung warnen.
Institutionelle Gelder und globale Kapitalflüsse könnten sich verlangsamen, was eine größere Aufwärtsbewegung verzögern oder dämpfen könnte. Zeitgleich mit der Fed injizierte auch die chinesische Zentralbank eine Rekordsumme in ihren heimischen Bankensektor.
Beobachter sprechen von einem ‚liquidity tug-of-war‘ zwischen Washington und Peking. Die Fed balanciert Inflation und Finanzstabilität aus, während China Wachstum fördern will.
Ökonomen betonen, dass die Repo-Operationen nicht mit Quantitative Easing (QE) zu verwechseln sind, da es sich um kurzfristige und reversible Kredite handelt. Die Auswirkungen auf Bitcoin sind noch ungewiss.




