Finanzüberwachung: 55 Jahre Wandel

Die Finanzüberwachung hat sich in den letzten 55 Jahren stark gewandelt, getrieben durch technologischen Fortschritt und Globalisierung. Ziel ist die Bekämpfung von Finanzkriminalität und die Gewährleistung eines stabilen Finanzsystems. Die Finanzkrise von 2008 und die zunehmende Digitalisierung haben die Notwendigkeit einer effektiven Überwachung weiter verstärkt.

Die Anfänge der Finanzüberwachung in Deutschland konzentrierten sich auf die Bankenaufsicht. Das Kreditwesengesetz (KWG) von 1961 schuf das Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen (BAKred). Der Fokus lag auf der Einhaltung von Vorschriften und der Verhinderung von Missständen.

Mit der zunehmenden Digitalisierung des Finanzwesens wurde die Überwachung auf den Wertpapierhandel ausgeweitet. Im Jahr 2002 entstand die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) durch Zusammenlegung von BAKred, BAWe und BAV.

Die Finanzkrise von 2008 offenbarte Schwächen in der Finanzregulierung und -überwachung und führte zu einer Verschärfung der internationalen Standards.

Moderne Finanzüberwachung nutzt Big Data und künstliche Intelligenz zur Analyse von Transaktionen. Die EZB verschärft die Anforderungen an das Klimarisikomanagement von Banken.

Die BaFin plant, die Meldeschwelle für Eigengeschäfte von Führungskräften von 20.000 auf 50.000 Euro anzuheben, voraussichtlich ab dem 1. Januar 2026. Die BaFin warnt auch vor Risiken durch Cyberangriffe.

Die Ziele der Finanzüberwachung umfassen die Gewährleistung eines funktionsfähigen Finanzsystems, den Schutz von Anlegern und die Verhinderung von Geldwäsche. Eine Herausforderung ist die Balance zwischen Überwachung und Privatsphäre.

Die Finanzüberwachung wird sich weiterentwickeln müssen, um den Herausforderungen eines komplexen und globalisierten Finanzsystems gerecht zu werden.

Die fortschreitende Digitalisierung und neue Geschäftsmodelle, wie Kryptowährungen, stellen neue Anforderungen an die Finanzüberwachung. Auch die internationale Zusammenarbeit bei der Bekämpfung von Finanzkriminalität ist entscheidend.