Krypto-Drama: Geffen vs. Sun im 78M Kunst-Zoff!

Im Krypto-Kunst-Zoff eskaliert der Streit: David Geffen kontert Justin Sun! Es geht um eine 78-Millionen-Dollar-Skulptur und betrügerische Machenschaften. Der Fall offenbart Risiken im hochpreisigen Kunstmarkt.

Der hochkarätige Kunststreit zwischen Medienmogul David Geffen und Krypto-Unternehmer Justin Sun eskaliert. Geffen wirft Sun betrügerisches Verhalten vor und kontert dessen Klage wegen einer 78-Millionen-Dollar-Skulptur. Der Fall beleuchtet die Risiken im undurchsichtigen Kunstmarkt und die Rolle von Vermittlern. Dabei stellt sich auch die Frage, wie man Krypto-Betrug erkennen und vermeiden kann.

Geffens Gegenklage bezeichnet Suns ursprüngliche Klage als „Farce“. Er argumentiert, Sun habe die Klage erfunden, nachdem er mit dem Weiterverkauf von im Tausch erhaltenen Gemälden Verluste erlitten hatte.

Geffen behauptet, Suns finanzielle Schwierigkeiten durch gehackte Krypto-Plattformen wie Poloniex und HTX hätten ihn zum Verkauf der Skulptur gedrängt. Er wirft Sun vor, eine Vorgeschichte betrügerischen Verhaltens zu haben.

Die Frage, ob Suns ehemalige Kunstberaterin die Skulptur tatsächlich gestohlen hat, steht im Zentrum des Streits. Suns Anwalt weist Geffens Argumentation als „extrem irreführend“ zurück.

Geffen betont, Sun habe mit dem Verkauf der Skulptur Fiatverluste vermeiden wollen, die durch den Krypto-Crash entstanden sind. Laut Glassnode Analysen erlitten viele Short Term Holder ähnliche Verluste.

Experten wie Willy Woo sehen in solchen Auseinandersetzungen ein Zeichen für die wachsende Verbindung zwischen traditionellen Finanzmärkten und der Krypto-Welt. On-Chain-Daten könnten zur Aufklärung beitragen.

Die Rolle von Vermittlern wie Xiong und die potenziellen Fallstricke bei solchen hochpreisigen Geschäften stehen im Fokus. Es zeigt sich, dass auch im Kunstmarkt Due Diligence unerlässlich ist, um Betrug vorzubeugen. Es ist wichtig, die Grundlagen für Krypto-Investitionen zu verstehen.

Sun ist bekannt für seine spektakulären Aktionen im Kunstmarkt. Sein Kauf und Verzehr von Cattelans Banane für 6,2 Millionen Dollar unterstreicht seine extravagante Persönlichkeit und seinen Hang zur Publicity.

Der Rechtsstreit um die Giacometti-Skulptur wird voraussichtlich weiterhin für Aufsehen sorgen. Die Entscheidung der Gerichte wird zeigen, wer letztendlich die Besitzrechte an diesem wertvollen Kunstwerk hat. Es bleibt spannend, denn David Geffen reicht Gegenklage gegen Justin Sun ein…