GENIUS Act: CBDC-Trojaner oder notwendige Regulierung?

Der US-Kongress verabschiedete den GENIUS Act, der Stablecoins regulieren soll. Kritiker warnen: Ist es ein Trojanisches Pferd für eine CBDC? Droht uns eine totale Überwachung?

Der GENIUS Act zielt darauf ab, ein umfassendes Aufsichtsregime für Stablecoins zu schaffen. Stell dir vor, bisher ein Wildwest-Markt mit 250 Milliarden Dollar Volumen. Kritiker sehen darin aber ein Trojanisches Pferd für eine digitale Zentralbankwährung (CBDC). Die Sorge: Überwachung und Kontrolle der Geldflüsse könnten die Folge sein. Wie dünn ist die Linie wirklich?

„CBDC-Trojanisches Pferd“ – So bezeichnet der republikanische Abgeordnete Andy Harris den GENIUS Act. Eine Warnung vor schleichender staatlicher Kontrolle?

Die Ähnlichkeit zwischen Stablecoins und CBDCs ist trügerisch. Stablecoins sind private digitale Währungen, die im Wettbewerb stehen. CBDCs sind staatlich kontrolliert. Der GENIUS Act unterwirft Stablecoins der Bankenaufsicht. Befürworter sehen darin Verbraucherschutz. Kritiker warnen vor einer Zentralisierung.

Die politische Debatte war hitzig. Rechte Republikaner blockierten zeitweise Abstimmungen. Präsident Trump drängte auf eine schnelle Verabschiedung, um die USA als führend im Bereich digitaler Vermögenswerte zu positionieren. Doch ist das wirklich der richtige Weg? Oder riskieren wir Fiatverluste?

Ab November 2026 wird der Stablecoin-Markt stärker reguliert sein. Marktteilnehmer müssen sich an Bankenaufsichtsbehörden halten. Risiken sollen minimiert, Innovationen aber nicht gehemmt werden. Ob die USA einem CBDC näherkommen, bleibt abzuwarten. Die Angst vor Überwachung bleibt. Was bedeutet das für On-Chain-Transaktionen?

Viele Länder wägen derzeit zwischen Innovation, Regulierung und dem Schutz der individuellen Freiheit ab. Die Frage ist: Wie viel Freiheit sind wir bereit, für vermeintliche Sicherheit aufzugeben? Welche Auswirkungen hat das auf Short und Long Term Holder?

Die große Frage: Werden wir durch Regulierung sicherer oder verlieren wir unsere finanzielle Freiheit? Die Antwort ist noch offen.

Der GENIUS Act ist ein Meilenstein, schließt eine Aufsichtslücke. Er wirft Fragen zu Datenschutz, staatlicher Kontrolle und der Gefahr einer digitalen Zentralbankwährung auf. Die Entwicklung bleibt spannend. Eine Zusammenfassung des Gesetzes bietet weitere Einblicke. Bleibt wachsam, lest hier mehr?