XRP: Retail-Liebling unter der Lupe – Glassnode warnt vor ernsten Risiken

Glassnode-Daten enthüllen einen deutlichen Trend: Während Bitcoin schwächelt, avanciert XRP zum Favoriten der Retail-Investoren. Doch die Analyse warnt eindringlich vor wachsenden Risiken und nachlassender Dynamik.

Eine aktuelle Analyse von Glassnode, einem führenden Anbieter für On-Chain-Daten, beleuchtet einen bemerkenswerten Trend: Während etablierte Kryptowährungen wie Bitcoin bearishe Signale senden, avanciert XRP zum bevorzugten Spekulationsobjekt für Retail-Investoren. Der Bericht „Rippling Away“ zeigt signifikante Kapitalzuflüsse und Nutzeraktivitäten bei XRP, warnt jedoch gleichzeitig vor Anzeichen nachlassender Dynamik. Diese Entwicklung unterstreicht einen potenziellen Wandel in den Präferenzen der Kleinanleger im aktuellen Marktzyklus, weg von Bitcoin hin zu Altcoins mit höherem spekulativem Potenzial.

Für Bitcoin zeichnet Glassnode ein eher düsteres Bild. Der Markt oszilliert, und wichtige On-Chain-Indikatoren wie das Realized Profit/Loss Ratio deuten auf eine kurzfristige Verkäufererschöpfung hin, ohne jedoch eine nachhaltige bullische Erholung zu signalisieren. Ein längerfristiger „Death-Cross“ auf der Chain sowie ein hohes Angebot in Verlust (4,7 Millionen BTC) verstärken die Sorge vor vertieften bearischen Bedingungen. Diese Datenlage signalisiert eine anhaltende Schwächephase für die führende Kryptowährung und belastet die Stimmung der Investoren.

Für diesen Zyklus insbesondere ist Ripple (XRP) eine bevorzugte Anlage für den Handel unter Retail-Investoren und das Studium seines Verhaltens kann daher als Proxy für die Messung der Retail-Spekulationsnachfrage dienen.

Im starken Kontrast zu Bitcoin steht die Entwicklung bei XRP. Seit dem Zyklustief 2022 stiegen die täglich aktiven Adressen von XRP im Quartalsdurchschnitt um beeindruckende 490 Prozent, während Bitcoin lediglich ein Wachstum von 10 Prozent verzeichnete. Diese signifikante Divergenz spiegelt die enorme Begeisterung der Retail-Community für XRP wider. Glassnode interpretiert diese Entwicklung als klaren Indikator für die breitere spekulative Nachfrage im Markt, die sich offenbar stark auf ausgewählte Altcoins konzentriert.

Die hohe Nachfrage nach XRP führte zu massiven Kapitalzuflüssen. Der Realized Cap, eine Metrik zur Bewertung des in XRP investierten Kapitals, verdoppelte sich nahezu von 30,1 auf 64,2 Milliarden US-Dollar zwischen Dezember 2024 und Anfang 2025. Glassnode schätzt, dass rund 30 Milliarden US-Dollar Neukapital allein in den letzten sechs Monaten zuflossen. Dies deutet auf eine Welle frischer Marktteilnehmer hin, führte aber auch zu einer schnellen Konzentration des Reichtums bei diesen neuen, oft weniger erfahrenen Investoren.

Glassnode warnt jedoch eindringlich vor den impliziten Risiken. Viele neue Investoren sitzen auf einer relativ hohen Kostenbasis, was die Struktur „top-heavy“ macht und sie anfällig für Downside-Volatilität macht. Seit Ende Februar 2025 zeigt sich eine Abkühlung des spekulativen Interesses. Das sinkende Realized Loss/Profit Ratio seit Januar 2025 signalisiert abnehmende Rentabilität und eine nachlassende Vertrauensbasis, was auf eine zunehmend fragile Marktstruktur hindeutet, die bei Korrekturen empfindlich reagieren könnte.

Die Dynamik hinter dem XRP-Anstieg hat laut Glassnode seit Anfang 2025 deutlich nachgelassen. Ein Preisverfall von über 40% seit dem Höchststand im Januar 2025 und spezifische On-Chain-Daten, wie das Net Unrealized Profit/Loss (NUPL), stützen diese Einschätzung. Das NUPL, das historisch zuverlässig Trendwenden signalisierte, nähert sich Mustern aus 2018 und 2021, die deutlichen Korrekturen vorangingen. Dies könnte auf eine Vertiefung des Abwärtstrends in den kommenden Wochen hindeuten.

Die Glassnode-Analyse offenbart eine klare Dichotomie: Während Bitcoin unter Druck steht und Long Term Holder Fiatverluste realisieren, zeigt XRP die Merkmale eines von kurzfristiger Retail-Euphorie getriebenen Marktes, der möglicherweise seinen Sättigungspunkt erreicht hat. Die Experten mahnen zur Vorsicht bei spekulativen Assets wie XRP, bis sich Anzeichen einer robusten Erholung zeigen. Die aktuelle Marktlage und die On-Chain-Daten unterstreichen die Notwendigkeit eines wachsamen Risikomanagements für Anleger in diesem Segment.