Gold-Rally: ETFs stark, Krypto-Gold glänzt!

Gold erlebt eine bemerkenswerte Rally, angetrieben durch massive Zuflüsse in Gold-ETFs auf Mehrjahreshochs. Gleichzeitig performen goldgedeckte Kryptowährungen wie PAXG und XAUT den breiteren Kryptomarkt aus. Diese Entwicklungen signalisieren eine Flucht in Sicherheit inmitten globaler Unsicherheiten.

Die globalen Gold-ETFs erlebten im ersten Quartal 2025 massive Zuflüsse, wie Daten des World Gold Council (WGC) belegen. Allein im März flossen netto 92 Tonnen in diese Produkte, fast auf dem Niveau des Februars, der die stärksten monatlichen Inflows seit fast drei Jahren sah. Diese Entwicklung trieb die Gesamtholdings auf 3.445 Tonnen, den höchsten Stand seit Mai 2023. Die Assets under Management (AUM) erreichten mit 345,4 Milliarden USD einen historischen Höchststand, ein klares Signal für das wachsende Anlegerinteresse an Gold als Anlageklasse.

Haupttreiber dieser Entwicklung ist die zunehmende Unsicherheit hinsichtlich der US-Handelspolitik und die damit verbundenen Befürchtungen über Inflation und globale Marktstörungen. Insbesondere die Drohung mit neuen Zöllen durch den ehemaligen US-Präsidenten Trump veranlasste Investoren, verstärkt in sichere Häfen wie Gold zu flüchten. Dies spiegelte sich auch im Goldpreis wider, der im Februar 2025 ein neues Rekordhoch von 2.956,15 USD pro Feinunze erreichte und sich nahe dieser Marke einpendelte. Die Suche nach Absicherung gegen Volatilität prägt den Markt.

Besonders US-geführte Gold-ETFs waren die Lokomotive dieses Trends. Der SPDR Gold Trust (GLD), der weltweit größte goldgedeckte ETF, verzeichnete im Februar einen Anstieg seiner Bestände auf 904,38 Tonnen – der höchste Stand seit August 2023. Dies war Teil eines breiteren Musters, bei dem die globalen Gold-ETF-Gesamtholdings um 1,6 Prozent auf 3.326,3 Tonnen anstiegen. Anleger scheinen institutionelle, regulierte Produkte zu bevorzugen, um Exposure zu Gold aufzubauen, was die Dominanz etablierter Fonds erklärt.

Analysten wie Jim Wyckoff von Kitco Metals sehen weiteres Potenzial: „Investoren glauben, dass die Goldpreise in den kommenden Wochen und Monaten weiter steigen werden.“

Dieser Optimismus wird durch Prognosen namhafter Banken gestützt. Sowohl Citi als auch Goldman Sachs halten das Erreichen und Überschreiten der Marke von 3.000 USD pro Unze für realistisch. Die State Street Global Advisors (SSGA) gehen sogar von einem Ziel von 3.100 USD für 2025 aus. Sie argumentieren, dass eine Umkehrung des mehrjährigen Ausflusszyklus bei Gold-ETFs ein stark bullisches Signal für die Goldmärkte wäre und ihre positive Einschätzung untermauert.

Parallel zum Boom traditioneller Goldanlagen zeigten auch goldgedeckte Kryptowährungen wie PAXG (Pax Gold) und XAUT (Tether Gold) eine beeindruckende Performance. Diese digitalen Assets, die durch physisches Gold besichert sind, profitierten ebenfalls von der gestiegenen Goldnachfrage. Im Vergleich zum volatilen breiteren Kryptowährungs-Markt konnten sie deutlich zulegen und bieten Investoren eine innovative Alternative, die die Stabilität von Gold mit den Vorteilen der Blockchain-Technologie wie digitaler Handelbarkeit und Transparenz kombiniert.

Die Goldnachfrage wird zusätzlich durch die Geldpolitik der Zentralbanken und die Zinsentscheidungen der US-Notenbank (Fed) beeinflusst. Die Fed signalisierte zuletzt eine abwartende Haltung („patient stance“), was Spekulationen über eine Verschiebung der nächsten Zinssenkung bis mindestens ins zweite Quartal 2025 nährte. Anhaltend höhere Zinsen oder die Unsicherheit über den Zeitpunkt von Zinssenkungen erhöhen die Opportunitätskosten für nicht-zinstragende Anlagen wie Gold nur bedingt, wenn gleichzeitig die Marktrisiken steigen und die Nachfrage nach sicheren Häfen antreiben.

Zusammenfassend spiegeln die Rekordzuflüsse in Gold-ETFs und die Stärke von Krypto-Gold wie PAXG und XAUT die aktuelle Marktstimmung wider: Investoren suchen dringend nach Sicherheit angesichts globaler ökonomischer Unsicherheiten und potenzieller politischer Risiken, insbesondere durch US-Zölle. Während traditionelle Goldanlagen boomen, etablieren sich goldgedeckte Kryptowährungen als digitale Ergänzung. Um Vermögenswerte langfristig zu schützen, kann auch über eine Krypto-Aufbewahrung nachgedacht werden. Die anhaltend hohe Nachfrage signalisiert, dass Gold seine Rolle als Krisenwährung behauptet und Anleger dies über verschiedene Anlagevehikel abbilden.