Gold erlebt einen Höhenflug und nähert sich der 4.000-Dollar-Marke. Dies wirft Fragen nach den Auswirkungen auf andere Anlageklassen, insbesondere Bitcoin, auf. Analysten sehen Parallelen und potenzielle Vorteile für beide.
Am 6. Oktober 2025 erreichte der Goldpreis ein Allzeithoch von 3.976 US-Dollar pro Unze, wobei Futures kurzzeitig sogar bei 4.000 US-Dollar notierten. Dieser Anstieg wird durch geopolitische Spannungen, Sorgen um Handelszölle, globale Inflation und die Entwertung von Fiat-Währungen befeuert. Ein möglicher ‚Government Shutdown‘ in den USA verstärkt die Unsicherheit zusätzlich.
Obwohl Gold im bisherigen Jahresverlauf Bitcoin übertraf, indem es eine Wertsteigerung von über 50 % verzeichnete (Bitcoin ca. 33,5 %), wird erwartet, dass auch Bitcoin von der Dynamik des Goldpreises profitieren könnte. Analysten sehen darin ein Zeichen für die generelle Nachfrage der Anleger nach knappen Gütern, was sich positiv auf Bitcoin auswirken könnte.
Justin d’Anethan von Arctic Digital betont, dass Gold und Bitcoin auf die gleichen Bedenken reagieren: ungezügelte US-Defizite, nachlassende Glaubwürdigkeit des Dollars und zunehmende geopolitische Absicherung.
Einige Beobachter sehen eine Korrelation zwischen Gold und Bitcoin, da beide als Absicherung gegen systemische Risiken gelten. In einem Umfeld globaler monetärer Unsicherheit suchen Investoren nach Alternativen. Die Korrelation zwischen Gold und dem S&P 500 erreichte 2024 einen Wert von 0,91.
Es gibt jedoch auch Argumente für eine Divergenz. Bitcoin reagiert stark auf Liquiditätszyklen, während Gold in Zeiten geopolitischer Instabilität Kapital anzieht. Die Volatilität von Bitcoin bleibt dabei deutlich höher als die von Gold.
Zentralbanken kaufen weiterhin Gold, was das Interesse an diesem Edelmetall unterstreicht. Analysten gehen davon aus, dass die lockere Geldpolitik der US-Notenbank (Fed) die Risiko-Stimmung weiter anheizen und Kapital in alternative Anlagen wie Gold und Bitcoin lenken könnte.
Der Anstieg des Goldpreises spiegelt die Besorgnis der Anleger über die globale Wirtschaftslage wider und könnte sich positiv auf Bitcoin auswirken. Ob sich die Korrelation zwischen Gold und Bitcoin fortsetzt, bleibt abzuwarten.




