Der Marktwert von Gold hat ein Allzeithoch erreicht und liegt nun bei 30 Billionen US-Dollar. Damit lässt das Edelmetall Bitcoin und selbst die größten Technologieunternehmen weit hinter sich. Gold profitiert von seiner Rolle als sicherer Hafen in unsicheren Zeiten.
Gold hat eine Marktkapitalisierung von 30 Billionen US-Dollar erreicht. Im Vergleich dazu liegt die Marktkapitalisierung von Bitcoin bei etwa 2,1 Billionen Dollar. Auch die größten Tech-Unternehmen wie Nvidia, Microsoft, Apple, Alphabet, Amazon, Meta und Tesla übertreffen Gold nicht – sie bringen zusammen rund 20 Billionen Dollar auf die Waage.
Die Berechnung der Marktkapitalisierung unterscheidet sich bei Unternehmen und Gold. Bei Unternehmen wird die Anzahl der ausstehenden Aktien mit dem Kurs multipliziert. Bei Gold bezieht man sich auf den Gesamtwert allen jemals geförderten Goldes.
Gold generiert keine direkten Erträge, zieht aber in unsicheren Zeiten Investoren an, die nach Stabilität suchen. Analysten sprechen von einem ‚Debasement-Trade‘.
Angesichts geopolitischer Spannungen und Sorgen um den US-Dollar fliehen Anleger in den sicheren Hafen Gold. Seit Anfang 2024 hat sich der Goldpreis mehr als verdoppelt.
Viele Marktbeobachter erwarten, dass mittelfristig Kapital in Bitcoin fließen wird, die oft als digitales Gold bezeichnet wird. Andere sehen Bitcoin als spekulatives Anlageobjekt ohne realen Wert. Analysten rechnen mit einer Umschichtung nach einem Ende des Gold-Runs.
Gold gilt seit Jahrtausenden als stabile Anlage. Es ist selten, haltbar, teilbar, fälschungssicher und kulturell akzeptiert. Gold rostet nicht und bleibt über Jahrhunderte unverändert. Es hat sich in Krisenzeiten stets als verlässlicher Wertspeicher bewährt.
Während Gold neue Rekordstände erreicht, kämpft Bitcoin mit einer engen Spanne. Die Märkte wirken nervös, die Volatilität nimmt zu, und viele Anleger suchen vorerst Sicherheit im Edelmetall.




