Gold vs. Bitcoin: Ist Schiffs These noch haltbar?

Peter Schiff proklamiert Gold als Geld, während der Preis steigt. Doch hält Gold wirklich, was es verspricht? Die Krypto-Community widerspricht und sieht in Bitcoin das wahre digitale Gold.

Der Goldpreis erreichte kürzlich ein Allzeithoch, was erneut die Debatte über seinen Wert als „echtes“ Geld entfachte. Peter Schiff, ein bekannter Gold-Verfechter, bekräftigte seine Überzeugung, dass Gold mehr als nur eine Ware sei. Doch inmitten globaler wirtschaftlicher Unsicherheiten und steigender Handelsspannungen stellt sich die Frage: Kann Gold wirklich mit digitalen Assets wie Bitcoin konkurrieren, oder erfüllen sie unterschiedliche Rollen im Portfolio des Anlegers? Dieser Artikel analysiert die aktuelle Lage.

Schiffs Aussage, dass Gold Geld sei, kam inmitten eines bemerkenswerten Anstiegs des Goldpreises. Er argumentierte, dass dieser Anstieg ein Zeichen für den Verfall des US-Dollars sei. Laut Schiff würden sich die Lebensumstände in Amerika bald drastisch verändern. Die Krypto-Community reagierte prompt mit Kritik und wies auf die fehlende Funktionalität von Gold als alltägliches Zahlungsmittel hin.

Gold ist nicht nur eine Ware, es ist Geld. Das Ende der Dollar-Dominanz ist gekommen.

Der Goldpreis hat im Jahr 2025 erheblich zugelegt, angetrieben von einer Mischung aus wirtschaftlichen und geopolitischen Faktoren. Eskalierende Handelsspannungen zwischen den USA und China, ausgelöst durch Zölle und Gegenmaßnahmen, haben Investoren in sichere Häfen wie Gold getrieben. Hinzu kommt, dass Zentralbanken weltweit ihre Goldreserven aufstocken, ein Trend, der nach dem Einfrieren russischer Vermögenswerte an Fahrt aufgenommen hat.

Während Gold boomt, erlebt der US-Dollar einen Rückgang. Der US-Dollar-Index (DXY) ist um über 9 % gesunken, was die wachsende Unsicherheit in der globalen Wirtschaft widerspiegelt. Diese Entwicklung nährt die Debatte darüber, ob alternative Währungen, einschliesslich Kryptowährungen, eine tragfähige Alternative darstellen können. Viele Menschen stellen sich die Frage: Was ist Kryptowährung eigentlich genau? Kurz gesagt, es gibt keine eindeutigen Gewinner, sondern viele Faktoren, die eine Rolle spielen.

Kritiker von Schiffs Position argumentieren, dass Gold die grundlegenden Funktionen von Geld nicht erfüllt, insbesondere nicht als alltägliches Zahlungsmittel. Mike Alfred verspottete Schiff, indem er sarkastisch erwähnte, er habe versucht, mit Gold bei Starbucks zu bezahlen. Diese Anekdote verdeutlicht die praktischen Schwierigkeiten, Gold im täglichen Handel einzusetzen. Im Gegensatz dazu werden Kryptowährungen immer häufiger als Zahlungsmittel akzeptiert.

Die Debatte Gold vs. Bitcoin, oft als „digitales Gold“ bezeichnet, spitzt sich zu. Cathie Wood sieht in Bitcoin eine „viel größere Idee als Gold“. Sie argumentiert, Bitcoin könne von dem riesigen Goldmarkt profitieren. Andere Experten betrachten Gold und Bitcoin als unterschiedliche Anlageklassen, wobei Gold als sicherer Hafen und Bitcoin als innovative, digitale Alternative dient. Anleger, die in den Kryptomarkt einsteigen möchten, sollten Auswahlkriterien und vielversprechende Projekte im Blick haben.

Finanzinstitute haben ihre Goldpreisprognosen für 2025 angehoben. Goldman Sachs erwartet 3.300 USD pro Unze, die Macquarie Group sogar 3.500 USD. Die volatile Marktlage erfordert von Investoren, technische Signale und wirtschaftliche Entwicklungen genau zu beobachten, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Kurz gesagt, man sollte die Augen offen halten und die Entwicklungen genau verfolgen.