Nach globalen Krypto-Pleiten zieht Hongkong die Zügel an! Die SFC verschärft die Verwahrungsstandards für Krypto-Assets, um Anleger besser zu schützen. Das stärkt das Vertrauen in den Markt und minimiert dein Risiko für Fiatverluste.
Hongkongs SFC zieht die Zügel an! Nach den jüngsten globalen Krypto-Pleiten verschärft die Finanzaufsicht die Verwahrungsstandards für lizenzierte Handelsplattformen (VATP). Ziel ist es, die Sicherheit der Kundengelder zu erhöhen und das Vertrauen in den Krypto-Markt zu stärken. Diese Maßnahme unterstreicht, wie wichtig es ist, deine Assets zu schützen, denn Fiatverluste schmerzen.
Die neuen Richtlinien zwingen VATPs zu deutlich höheren Sicherheitsstandards bei der Verwahrung von Krypto-Assets. Das ist ein notwendiger Schritt, denn im Ausland gab es zuletzt zu viele Sicherheitsvorfälle.
Der Krypto-Markt boomt, aber mit ihm auch Cyberangriffe. Der FTX-Crash hat gezeigt, wie wichtig robuste Verwahrung ist. Die SFC reagiert und schärft ihre Richtlinien nach – ein längst überfälliger Schritt.
Die SFC setzt auf mehrere Schlüsselbereiche: Kaltspeicherung, strenge Limitierung von Hot Wallets, ausgefeiltes Key Management, regelmäßige Audits und Versicherungen. Hier wird nichts dem Zufall überlassen.
VATP müssen den Großteil der Krypto-Assets ihrer Kunden in der Kaltspeicherung verwahren. Das bedeutet offline, in sicheren Hardware-Wallets. So minimierst du das Risiko von Hackerangriffen und unbefugtem Zugriff. Denk dran: On-Chain ist nicht immer sicher!
Die Menge an Krypto-Assets, die in Hot Wallets gehalten werden darf, wird streng limitiert. Diese sind zwar für den Handel nötig, aber riskant. Die SFC verlangt strenge Kontrollmechanismen wie Multi-Faktor-Authentifizierung.
Eine verstärkte Due Diligence bei der Auswahl von Drittanbietern für Verwahrungsdienste ist Pflicht. Nur wer eine saubere Weste hat, kommt in Frage. So minimierst du das Risiko von bösen Überraschungen.
Die SFC sendet ein klares Signal: Sie überwacht den Krypto-Sektor aktiv und passt die Regeln an, um Anleger zu schützen und die Wettbewerbsfähigkeit Hongkongs zu sichern.
Die neuen Regeln könnten kleinere VATPs unter Druck setzen und zu einer Marktkonsolidierung führen. Langfristig profitiert aber der gesamte Markt von mehr Sicherheit und Vertrauen. Und das ist gut für alle Short- und Long Term Holder.