Hyperliquid: Sicherst du dir den nächsten Airdrop?

Hyperliquid sorgt in der DeFi-Welt für Aufsehen, besonders durch seine community-fokussierte Token-Verteilung und Airdrop-Events. Nach dem ersten erfolgreichen Airdrop richten sich die Blicke auf die nächsten Belohnungsrunden. Erfahre, wie du dich optimal positionierst, um deine Chancen auf zukünftige HYPE-Token zu maximieren.

Hyperliquid hat sich als innovative DeFi-Plattform etabliert, bekannt für ihre community-zentrierte Token-Verteilung und vielversprechenden Airdrops. Nach dem erfolgreichen Genesis-Event im November 2024, bei dem HYPE-Tokens an eine breite Nutzerbasis ausgeschüttet wurden, richtet sich der Blick vieler auf die kommenden Airdrop-Saisons. Wir beleuchten die Kernaspekte von Hyperliquid, die Tokenomik, das HYPE-Token-Utility und wie du deine Wallet strategisch positionierst, um an zukünftigen Belohnungsrunden teilzunehmen.

Hyperliquid basiert auf der HyperEVM-Chain, einer EVM-kompatiblen Blockchain, die sich stark auf community-getriebenes Wachstum konzentriert und bewusst traditionelle VCs ausschließt.

Die Tokenomik von Hyperliquid ist klar auf die Community ausgerichtet: Ein signifikanter Anteil von 31% ging an die Genesis Distribution (Airdrop), und weitere 38.888% sind für zukünftige Emissionen & Rewards reserviert. Ein großer Teil geht auch an die Kernmitarbeiter (23.8%) und die Hyper Foundation (6%).

Die Verteilung sichert, dass die Gemeinschaft direkt von der Plattform profitiert und ihre Erfolge teilt.

Der HYPE-Token ist das zentrale Utility-Token: Es wird zur Zahlung von Trading Fees verwendet, ermöglicht Staking zur Netzwerksicherheit und gewährt Governance-Rechte zur Mitgestaltung der Plattform. Das Team-Token unterliegt einem ein- bis zweijährigen Vesting-Schedule, was die langfristige Stabilität fördern soll.

Nach den ersten lukrativen Runden gibt es hohe Erwartungen an die Hyperliquid Airdrop-Saison 2. Um dich zu qualifizieren, ist aktive Interaktion mit der HyperEVM-Chain essentiell. Dies umfasst Transaktionen, Staking und diverse On-Chain-Aktivitäten. Hyperliquid nutzt ein Punktesystem, das Aktivitäten bewertet und die Chancen in zukünftigen Airdrops erhöht.

Im Dezember 2024 gab es eine Sicherheitskontroverse bezüglich potenzieller Verbindungen zu Wallet-Aktivitäten, die mit nordkoreanischen Hackern assoziiert wurden. Dies führte zu einem massiven Kapitalabzug und einem temporären Preisverfall des HYPE-Tokens. Hyperliquid Labs dementierte die Vorwürfe vehement und verwies auf ihr Bug-Bounty-Programm und die Einhaltung von Branchenstandards. Seitdem gab es keine weiteren gemeldeten Vorfälle.

Stelle sicher, dass du eine Wallet nutzt, die mit der HyperEVM-Chain kompatibel ist, wie z.B. MetaMask.

Um optimal für künftige Airdrops aufgestellt zu sein, positioniere deine Wallet strategisch: Halte eine angemessene Menge HYPE-Tokens für Staking und Governance. Sei aktiv und interagiere kontinuierlich im Hyperliquid-Ökosystem, um Punkte zu sammeln. Bleibe über offizielle Kanäle informiert, um keine Updates oder Airdrop-Kriterien zu verpassen.