Hyperliquid (HYPE) hat eine rasante Aufholjagd hingelegt und ist in die Top 11 der Kryptowährungen aufgestiegen. Angetrieben von starkem Wachstum und einer einzigartigen Architektur, steht der HYPE-Kurs nun vor einer spannenden Richtungsentscheidung.
In den letzten Monaten hat Hyperliquid (HYPE) eine bemerkenswerte Aufholjagd in der Kryptowährungswelt unternommen. Von einem relativ unbekannten Projekt außerhalb der Top 50 hat sich Hyperliquid in die Top 11 der Kryptowährungen nach Marktkapitalisierung katapultiert, indem es große Akteure wie Chainlink, Avalanche, Toncoin und zuletzt SUI überholt hat. Es ist nicht nur ein dezentraler Austausch (DEX), sondern auch eine Layer-1-Blockchain. Diese Kombination ermöglicht es, hohe Transaktionsgeschwindigkeiten und geringe Gebühren zu bieten, was es zu einem attraktiven Player im DeFi-Markt macht.
76,2% der HYPE-Token-Versorgung wurden der Community zugewiesen, was das Vertrauen der Nutzer stärkt und das dezentrale Modell untermauert.
Seit April 2025 hat der HYPE-Token eine beeindruckende Wendung erlebt. Innerhalb von nur zwei Monaten stieg der Kurs um über 300%, was vor allem durch die steigende Nutzung des Hyperliquid-Austauschs und das wachsende Interesse der Investoren getrieben wurde. Hyperliquid hat sich dabei zur führenden Plattform im Bereich dezentraler Perpetuals entwickelt und verarbeitet derzeit über 70% des DEX-Perpetuals-Volumens.
Die aktuellen Zahlen sind beeindruckend: Hyperliquid rangiert nun auf Platz acht unter allen Blockchains nach dem Gesamtwert des gesperrten Vermögens (Total Value Locked, TVL) mit 1,75 Milliarden US-Dollar. Das Tageshandelsvolumen des DEX beträgt über 420 Millionen US-Dollar. Darüber hinaus hat die Nasdaq-geliste Lion Group kürzlich angekündigt, 600 Millionen US-Dollar in Reserven mit HYPE als primärem Schatzungsmittel zu halten.
Die finanziellen Kennzahlen von Hyperliquid sind ebenfalls sehr ermutigend. Im Mai 2025 erreichte das Handelsvolumen von Hyperliquid 244 Milliarden US-Dollar, und das Unternehmen erzielte einen Umsatz von 64 Millionen US-Dollar, den höchsten Wert unter allen Blockchain-Plattformen für den dritten Monat in Folge.
97% der Protokollgebühreneinnahmen werden in HYPE-Rückkäufe reinvestiert, was die Tokenanreize mit dem Wachstum der Plattform aligniert.
Die Marktkapitalisierung von Hyperliquid hat sich auf 11,63 Milliarden US-Dollar erhöht, was es über SUI hinausgehen lässt. Während andere wichtige Token wie Bitcoin, Ethereum und Solana in der letzten Woche Verluste verzeichneten, stieg HYPE in einer roten Marktwoche um 4,1% an. In den letzten Tagen flossen über 37 Millionen US-Dollar an Walinvestitionen in HYPE.
Bastian (Bitbull) von BTC-ECHO hat in seiner Kursanalyse hervorgehoben, dass der HYPE-Kurs vor einer wichtigen Richtungsentscheidung steht. Wichtige Marken sind das Allzeithoch bei über 45 US-Dollar als Widerstand und die in den letzten Wochen gebildeten Unterstützungsbereiche. Das Handelsvolumen und die On-Chain-Aktivität sind ebenfalls entscheidende Indikatoren.
Trotz der beeindruckenden Leistung bleibt die Frage, ob der Kursanstieg durch fundamentale Faktoren unterstützt wird oder ob es sich um eine weitere Hype-Phase handelt. Die solide technische Grundlage, starke Community-Unterstützung und eine kluge Tokenomics-Strategie sprechen für eine nachhaltige Entwicklung. Potenzielle Risiken wie die Anzahl der Validatoren sollten jedoch beachtet werden.