Die dezentrale Börse Hyperliquid hat mit dem Start von Perpetual Swaps (Perps) auf Aktien für Aufsehen gesorgt. Im Juli 2025 übertraf Hyperliquid Robinhood beim monatlichen Handelsvolumen. Analysten sehen Hyperliquid als aufstrebende Kraft im DeFi-Bereich.
Hyperliquid ist eine dezentrale Börse (DEX), die auf einer eigenen Layer-1-Blockchain basiert. Sie konzentriert sich auf Perpetual Futures und Spot-Trading. Die Plattform zeichnet sich durch hohe Geschwindigkeit von bis zu 200.000 Transaktionen pro Sekunde und niedrige Gebühren aus. Das Kernteam besteht aus etwa 11 Mitarbeitern.
Hyperliquid hat Perpetual Swaps für einzelne Aktien eingeführt, beginnend mit Nvidia (NVDA-PERP). Die Integration erfolgt über das HIP-3-Framework, das es der Community ermöglicht, neue Märkte dezentral zu initiieren und zu verwalten. Zum Start gelten Risikoparameter, wie z.B. eine maximale Hebelwirkung von dem Fünffachen für kleinere Positionen und 3x Hebel für größere Engagements. Das Open-Interest-Limit wurde zunächst auf 500.000 US-Dollar gesetzt.
Im Juli 2025 verzeichnete Hyperliquid 330,8 Milliarden US-Dollar im kombinierten Spot- und Perpetual-Handelsvolumen, während Robinhood 237,8 Milliarden US-Dollar erreichte. Hyperliquid hatte etwa 520.000 Nutzer, verglichen mit Robinhoods 26,5 Millionen finanzierten Konten. Im August 2025 übertraf das monatliche Handelsvolumen von Hyperliquid bereits 349 Milliarden US-Dollar.
Ein Analyst schätzt, dass Hyperliquid-Nutzer etwa 1.600 Euro pro Monat für das Protokoll ausgeben. Dies deutet auf eine hohe Aktivität und Akzeptanz der Plattform hin.
Wichtige Kennzahlen (Stand November 2025): Marktkapitalisierung von Hyperliquid: 11,18 Mrd. €. Umlaufmenge: 337 Millionen HYPE. 24-Stunden-Handelsvolumen: 397,867 Mio. €, bzw. 424,02 Mio. USD. Derzeitiger Preis von Hyperliquid (HYPE): ca. 38,51 $.
Analysten sehen Hyperliquid als eine aufstrebende Kraft im DeFi-Bereich. Hyperliquid konkurriert mit traditionellen Handelsplattformen und zentralen Kryptobörsen. Die Plattform hat bewiesen, dass DEXs in Bezug auf Handelsvolumen und Effizienz mit zentralen Börsen konkurrieren können.




