IOTA: Das Rebased-Upgrade – Dein Guide zum Meilenstein

Am 5. Mai 2025 erreicht das IOTA-Netzwerk einen historischen Wendepunkt: das Rebased-Upgrade. Dieses umfassende Update verspricht eine tiefgreifende Transformation von IOTA hin zu mehr Dezentralisierung und Leistungsfähigkeit. Erfahre, was sich ändert und wie du dich vorbereitest.

Das IOTA-Netzwerk steht am 5. Mai 2025 vor einem historischen Meilenstein: dem Rebased-Upgrade. Seit 2015 arbeitet IOTA stetig an seiner Technologie und Position im Kryptomarkt. Dieses Upgrade markiert einen wesentlichen Schritt in seiner Evolution. Ursprünglich als „Blockchain ohne Blöcke“ konzipiert, basierend auf dem Tangle, einem gerichteten azyklischen Graphen (DAG) zur parallelen Transaktionsverarbeitung, versprach IOTA eine skalierbare und gebührenfreie Architektur, besonders relevant für das Internet der Dinge (IoT). Jedoch war das Netzwerk jahrelang von einer zentralen Koordinator-Knoten abhängig, was die vollständige Dezentralisierung behinderte.

Dieses Upgrade ist nicht nur eine technische Aktualisierung, sondern eine Revolution in der Art und Weise, wie wir über dezentrale Netzwerke denken.

Mit dem Rebased-Upgrade will das IOTA-Team diese Einschränkungen überwinden und das Netzwerk auf ein neues, dezentraleres und leistungsfähigeres Fundament stellen. Der Übergang zu einem Delegierten Proof-of-Stake (DPoS) Konsensmechanismus ist dabei zentral. Token-Halter wählen Validator-Knoten, was eine stärkere Dezentralisierung und Community-Beteiligung fördert. Die Entfernung des Koordinators eliminiert zudem die zentrale Schwachstelle des alten Systems.

Ein weiterer wichtiger Aspekt sind die neuen Smart Contract-Fähigkeiten. Mit der Unterstützung der MoveVM und EVM wird IOTA attraktiver für Entwickler und ermöglicht die Erstellung komplexer dezentraler Anwendungen (dApps). Das neue Netzwerkdesign verspricht zudem eine erhebliche Steigerung der Skalierbarkeit und Effizienz. Durch Optimierungen im Netzwerkstack und die Einführung neuer Technologien kann IOTA eine höhere Transaktionsrate und bessere Leistung bieten.

Für IOTA-Token-Halter ist das Upgrade weitgehend unkompliziert, da keine Token-Migration erforderlich ist. Die bestehenden Wallets müssen lediglich in die neue Wallet-Software geladen werden. Das Bereithalten des privaten Schlüssels oder der Mnemonic-Phrase ist entscheidend für den Zugriff auf die Assets nach dem Upgrade. Die bestehende Firefly-Wallet wird nach dem Upgrade nicht mehr unterstützt und muss durch die neue offizielle Browser-Erweiterungs-Wallet ersetzt werden.

Zusätzlich wird eine IOTA Wallet Dashboard-App angeboten, die weitere Verwaltungsoptionen und detaillierte Ansichten der Vesting-Schedules bietet. Ledger Hardware Wallets werden weiterhin vollständig unterstützt. Für ältere Modelle wie das Ledger Nano S ist jedoch eine manuelle Installation der neuen IOTA Ledger-App erforderlich. Diese Vorbereitungen sind essenziell für eine reibungslose Transition.

Wir schaffen eine Plattform, die nicht nur skalierbar und effizient ist, sondern auch vollständig dezentral und von der Community getragen wird.

Das Rebased-Upgrade wird in fünf Stufen durchgeführt und von einer initialen Gruppe von 12 vertrauenswürdigen Validatoren unterstützt. Diese Gruppe sorgt für eine sichere und nahtlose Migration. Die Validator-gesteuerte Sicherheit und Governance sind entscheidend und gewährleisten die Integrität und Stabilität des Netzwerks. Das Upgrade positioniert IOTA als zukunftsfähige Plattform für die IoT-Wirtschaft und ermöglicht eine breitere Adoption in Unternehmen und IoT-Bereichen.

Die erweiterten Smart Contract-Fähigkeiten und die verbesserte Dezentralisierung machen IOTA zu einer attraktiven Option für Entwickler und Unternehmen, die in dezentrale Technologien investieren möchten. Laut Dominik Schiener, Mitgründer des IOTA-Netzwerks, ist das Upgrade eine Revolution in der Art, wie wir über dezentrale Netzwerke denken. Es schafft eine skalierbare, effiziente, dezentrale und von der Community getragene Plattform.