Der 99Bitcoins Q2 Report 2025 enthüllt die treibenden Kräfte hinter dem aktuellen Krypto-Boom. Institutionelle Investoren, Stablecoins und regulatorische Entwicklungen spielen eine entscheidende Rolle. Ein neuer, institutionell getriebener Bullenmarkt ist entstanden.
Der Krypto-Markt hat im zweiten Quartal 2025 beeindruckende 21,72 % Rendite erzielt und traditionelle Aktienmärkte übertroffen. Bitcoin ($BTC) stieg um 25,66 % und erreichte ein neues Allzeithoch von 111.980 US-Dollar. Dieser Aufstieg wurde hauptsächlich durch institutionelle Zuflüsse, die Nachfrage nach Bitcoin-ETFs und die Beteiligung von Regierungen befeuert. Staatliche Akteure halten nun etwa 2,5 % des gesamten Bitcoin-Angebots.
Chris Wright von 21Shares prognostiziert, dass Bitcoin-ETFs in diesem Jahr 55 Milliarden US-Dollar an Nettozuflüssen anziehen werden.
Interessant ist die Verschiebung der Marktteilnehmer: Institutionelle Anleger akkumulieren verstärkt Bitcoin, während Retail-Trader sich auf vielversprechende Altcoins konzentrieren. On-Chain-Daten zeigen, dass rund 30 % des Bitcoin-Bestands von zentralisierten Institutionen gehalten werden. Das Interesse der breiten Öffentlichkeit an Bitcoin-Suchen bei Google blieb trotz der Preisexplosion niedrig. Die Aktivität der UTXOs ging zurück. Es ist wichtig die Kursfaktoren zu verstehen, um Entwicklungen einschätzen zu können.
Stablecoins und DeFi erlebten ebenfalls eine starke Expansion. Der Börsengang von Circle, dem Herausgeber von USDC, mit einem Kursanstieg von 168 % am ersten Handelstag, signalisiert das wachsende Interesse traditioneller Finanzinstitute. Mittlerweile wollen 81 % der Krypto-affinen KMUs Stablecoins für den täglichen Betrieb einsetzen. Ethereum dominierte weiterhin als Layer-1-Blockchain.
Memecoins erlebten einen leichten Aufschwung mit über 5,9 Millionen neuen Token. Die Preisbewegungen blieben jedoch extrem volatil und unvorhersehbar, was die Risiken unterstreicht. Einige Token wie $FARTCOIN konnten Wellen reiten. Es stieg auch die Zahl der Phishing-Angriffe und Wallet-Hacks, vor allem bei Memecoin-Inhabern, was die Schattenseiten verdeutlicht.
Regulatorische Fortschritte, insbesondere in den USA, stärkten das Vertrauen. Die Behörden reduzierten die Durchsetzung von Krypto-Regeln und signalisierten eine konstruktivere Haltung. Die US-Notenbank hielt den Leitzins stabil. In einem Umfeld mit stabiler Arbeitslosigkeit flossen Kapitalströme zunehmend in sichere Anlagen, wobei Bitcoin als Teil dieser Strategie wahrgenommen wurde. Der Rechtsstreit von $XRP mit der SEC wurde beendet.
Ein verlangsamter Zufluss in ETFs oder makroökonomische Schocks können das Momentum bremsen. Bleibt die institutionelle Nachfrage hoch, erscheint ein Kursanstieg über 135.000 US-Dollar realistisch.
Der Ausblick für das dritte Quartal 2025 ist positiv: Sollte Bitcoin den Widerstand bei 111.000 bis 112.000 US-Dollar überwinden, könnte der Weg zu 120.000 US-Dollar frei werden, mit 135.000 US-Dollar als ambitioniertem Ziel. Bitcoin handelt bereits über 118.000 US-Dollar und hält einen stabilen Support. Steigende Miner-Wallet-Bestände und schrumpfende Exchange-Reserven bestätigen dies. Ein aktueller State of Crypto Bericht kann hier neue Einblicke geben. Eine Krypto Wallet einrichten sollte jeder machen der mit Kryptowährungen zu tun hat.