Krypto-Crash: Ether & XRP unter Druck!

Ether und XRP erleben massive Verluste! Liquidationen dominieren den Markt. Was bedeutet das für dein Investment? Sei gewarnt!

Im Juli 2025 sahen wir bei Ether (ETH) und XRP größere Fiatverluste als bei Bitcoin. On-Chain-Daten zeigen massive Liquidationen, besonders bei Altcoins. Das wirft Fragen auf: Wie stabil sind Long-Positionen wirklich? Und was bedeutet das für dein Krypto-Portfolio, wenn der Markt volatil wird?

Innerhalb von 24 Stunden wurden etwa 680 Millionen US-Dollar liquidiert, meist Long-Positionen. Ether verlor 44,68 Millionen USD, XRP 38,21 Millionen USD. Bitcoin blieb stabiler. Die Hebelwirkung bei Altcoins ist offenbar ein zweischneidiges Schwert. Sei vorsichtig, denn hohe Gewinne bedeuten auch hohe Risiken.

XRP zeigte eine extreme Schieflage: Über 37 Millionen USD Verluste bei Longs, nur 360.000 USD bei Shorts. Eine Imbalance von über 10.000 Prozent! Das deutet auf massive Überhebelung hin. Kleine Kursbewegungen können hier verheerende Folgen haben und zu einer Kettenreaktion führen.

Auslöser war ein Kursrutsch von XRP von 3,38 USD auf 3,26 USD. Ethereum hatte zwar höhere nominale Verluste, aber XRPs Verluste sind, prozentual gesehen, dramatischer. Denk daran: Marktvolumen ist entscheidend, um das Risiko richtig einzuschätzen. Kennst du deine Risikobereitschaft?

Technische Indikatoren wie RSI und MACD signalisieren bei XRP eine Korrektur. Unterstützung liegt bei 3,20 USD und 3,00 USD. Analysten sehen weitere Rücksetzer, falls die 20-Tage-EMA unterschritten wird. Achte auf diese technischen Signale, sie können dir helfen, bessere Entscheidungen zu treffen. Sei wachsam!

Große Long-Liquidationen deuten oft auf Panik-Böden hin. Überhebelte Trader müssen ihre Positionen schließen, was zu Kursrückgängen führt.

Diese Phasen können Wendepunkte sein, da schwache Longs aus dem Markt gedrängt werden. Im Gegensatz dazu lösen Short-Liquidationen oft Short Squeezes aus. Aktuell dominieren Long-Liquidationen, was auf Überbewertung hindeutet. Eine gesunde Marktbereinigung ist oft notwendig.

Geldpolitische Entscheidungen der US-Notenbank beeinflussen die Volatilität. Verzögerungen bei der Genehmigung eines Bitwise-Krypto-ETFs für XRP durch die SEC setzen zusätzlich unter Druck. Externe Faktoren spielen immer eine Rolle. Bleib informiert und bewerte fundamentale Daten.

Trotz kurzfristiger Verluste bleibt das spekulative Interesse an Krypto hoch. Achte auf Marktpositionierungen und technische Signale, um Risiken und Chancen besser einzuschätzen. Marktanalyse und Risikomanagement sind deine besten Freunde in diesen volatilen Zeiten. Viel Erfolg!