Der Krypto-Markt erlebte einen turbulenten Tag. Ein Long Squeeze sorgte für rote Zahlen bei Bitcoin, Ripple, Solana und Ethereum. Was steckt dahinter und welche Auswirkungen hat das?
Donnerstag, der 24. Juli 2025, brachte eine Achterbahnfahrt für Bitcoin, Ripple, Solana und Ethereum. Ein Long Squeeze hat den Markt ordentlich durchgeschüttelt. Aber was bedeutet das eigentlich? Und warum betrifft es einige Coins härter als andere? Lass uns eintauchen und die Details analysieren.
Ein Long Squeeze entsteht, wenn Händler mit gehebelten Kaufpositionen gezwungen sind, diese zu schließen, was oft zu automatischen Liquidationen und einem verstärkten Verkaufsdruck führt.
Der jüngste Preisrutsch war weniger auf neue, negative Spekulationen zurückzuführen, sondern vielmehr auf die Abwicklung gehebelter Long-Positionen. Händler, die auf steigende Kurse gesetzt hatten, mussten ihre Positionen auflösen, was den Abwärtsdruck verstärkte. Das Verständnis des Risikomanagements beim Krypto-Trading ist daher entscheidend.
Bitcoin zeigte trotz des erreichten Allzeithochs eine kurzfristige Korrektur. Über 700 Millionen USD an Liquidationen wurden ausgelöst. Das Open Interest bei Bitcoin-Futures sank, was auf das Schließen von Positionen hindeutet. Institutionelle Nachfrage und ETF-Zuflüsse stützen aber weiterhin das langfristige, positive Momentum.
Kurzfristige Volatilität ist oft durch technische Faktoren wie Liquidationen verursacht, während die fundamentalen Faktoren wie regulatorische Fortschritte positiv bleiben.
Ethereum übertraf Bitcoin zuletzt. Neue US-Kryptogesetze und institutionelle Akzeptanz spielten eine Rolle. Auch die mögliche Einführung von Ether-Staking-ETFs befeuerte den Kurs. Trotzdem führte der Long Squeeze auch hier zu einem Preisrückgang. Der Abbau gehebelter Long-Positionen spiegelt sich im rückläufigen Open Interest wider. Es ist wichtig zu verstehen, was Ethereum (ETH): Smart Contracts, dApps und Dezentrale Anwendungen sind.
XRP musste einen Rücksetzer hinnehmen, obwohl es kurz zuvor ein Mehrjahreshoch erreicht hatte. Die Verzögerung der ETF-Zulassung durch die SEC belastet zusätzlich. Analysten sehen aber weiterhin Chancen auf Kurssteigerungen. Auch XRP eyes rebound hier zeigt das sinkende Open Interest die Auflösung gehebelter Positionen.
Solana profitierte von starken Kurssteigerungen, bevor der Long Squeeze zu einer deutlichen Korrektur führte. Regulatorische Unklarheiten und Unsicherheiten bei der ETF-Zulassung verlangsamen die institutionelle Adoption. Das wirkt sich negativ auf die Futures-Märkte aus.
Neue Gesetze in den USA sorgen für regulatorische Klarheit und erhöhen das Vertrauen institutioneller Investoren. Davon profitieren vor allem Ethereum und Bitcoin. Verzögerungen bei ETFs für XRP und Solana erhöhen die Volatilität und begünstigen Long Squeezes.