Die Welt der Krypto-Investmentprodukte erlebt eine alarmierende Phase. Nach einem starken Jahresstart haben massive Abflüsse die Gewinne von 2025 fast vollständig zunichte gemacht.
Die Landschaft der Krypto-Investmentprodukte, allen voran die börsengehandelten Produkte (ETPs), durchlebt eine Phase erheblicher Unsicherheit. Ein vielversprechender Jahresauftakt 2025 mit Zuflüssen von 585 Millionen US-Dollar in den ersten Tagen weicht nun einer düsteren Realität. Jüngste Daten des renommierten Krypto-Asset-Managers CoinShares zeigen alarmierende Abflüsse aus Krypto-ETPs seit Februar 2025, die den anfänglichen Optimismus stark dämpfen und Fragen zur Marktstabilität aufwerfen. Diese Entwicklung signalisiert eine deutliche Trendwende nach einem starken Vorjahr.
Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Allein in der Woche bis zum 14. April beliefen sich die Abflüsse auf 795 Millionen US-Dollar. Dies markiert die dritte Woche in Folge mit signifikanten Kapitalabzügen. Besonders Bitcoin-basierte Produkte litten mit Abflüssen von 751 Millionen US-Dollar, während Ether-Produkte 37,6 Millionen US-Dollar verloren. Seit Februar summieren sich die Gesamtabflüsse auf rekordverdächtige 7,2 Milliarden US-Dollar, wodurch die Netto-Zuflüsse seit Jahresbeginn auf nur noch magere 165 Millionen US-Dollar zusammengeschrumpft sind.
Die Situation ist eine ‚Welle negativer Stimmung‘, die im Februar begann und zu den Rekord-Abflüssen von 7,2 Milliarden US-Dollar geführt hat.
James Butterfill, Forschungsleiter bei CoinShares, sieht einen Hauptgrund für die Misere in der jüngsten Tarifpolitik der US-Regierung unter Präsident Donald Trump. Die Einführung eines Basistarifs von 10 % auf alle Importe und reziproke Tarife sorgten für erhebliche Marktunsicherheit. Diese makroökonomischen Störfaktoren und die daraus resultierende negative Anlegerstimmung scheinen direkt auf den Krypto-ETP-Markt durchzuschlagen und das Vertrauen der Investoren zu erschüttern, was die massiven Kapitalabzüge erklärt.
Neben den Schwergewichten Bitcoin und Ether waren auch andere Altcoins wie Solana, Aave und Sui betroffen, die zusammen über 6 Millionen US-Dollar verloren. Interessanterweise verzeichneten selbst Short-Bitcoin-Produkte, die von fallenden Kursen profitieren, Abflüsse von 4,6 Millionen US-Dollar. Bei den Anbietern traf es BlackRock’s iShares-ETFs am härtesten mit wöchentlichen Abflüssen von 342 Millionen US-Dollar. Trotzdem verwaltet BlackRock weiterhin ein beeindruckendes Vermögen (AUM) von über 49,6 Milliarden US-Dollar in diesem Segment.
Diese Entwicklung steht im starken Kontrast zum Rekordjahr 2024, in dem Krypto-ETPs Zuflüsse von 44,2 Milliarden US-Dollar verzeichneten, maßgeblich befeuert durch die Einführung von Bitcoin-Spot-ETFs in den USA. Die Zukunft bleibt ungewiss, hängt jedoch stark von der regulatorischen Landschaft ab. Der mögliche Wechsel an der SEC-Spitze von Gary Gensler zu Paul Atkins könnte eine kryptofreundlichere Ära einläuten und dem Markt potenziell neue Impulse verleihen.
Inmitten des allgemeinen Abwärtstrends gibt es eine bemerkenswerte Ausnahme: XRP. Diese Kryptowährung verzeichnete entgegen dem Markttrend Zuflüsse von 1,8 Millionen US-Dollar in der letzten Woche, was das monatliche Volumen auf 7,4 Millionen US-Dollar erhöht. Ein möglicher Grund ist die sich abzeichnende Beilegung des Rechtsstreits zwischen Ripple und der SEC. Dies reduziert die Unsicherheit bezüglich der rechtlichen Einstufung von XRP und könnte die Genehmigung eines XRP-Spot-ETFs wahrscheinlicher machen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Krypto-ETP-Märkte eine Phase erheblicher Turbulenzen durchlaufen. Die massiven Abflüsse haben die Gewinne des Jahresstarts fast ausgelöscht und werfen ernste Fragen zur kurzfristigen Stabilität auf. Während einzelne Assets wie XRP Stärke zeigen, bleibt die langfristige Entwicklung stark von regulatorischen Entscheidungen und makroökonomischen Bedingungen abhängig. Die kommenden Monate werden entscheidend sein, um zu sehen, ob sich der Trend umkehrt.