Die Krypto-Branche blickt gespannt auf die USA. Seit dem Amtsantritt von Donald Trump planen acht führende Unternehmen eine signifikante Expansion in den amerikanischen Markt. Was steckt hinter diesem plötzlichen Vorstoß, und wie beeinflussen regulatorische Veränderungen die Zukunft von Krypto in den Vereinigten Staaten?
Seit dem Amtsantritt von US-Präsident Donald Trump haben acht prominente Krypto-Unternehmen ihre Expansionspläne in den USA verkündet. Firmen wie Circle, Binance, OKX und Nexo streben eine Präsenz an, motiviert durch die Aussicht auf ein klareres und vorteilhafteres regulatorisches Umfeld. Dieser Schritt markiert eine signifikante Verschiebung und deutet auf ein wachsendes Vertrauen in den US-Markt hin, trotz früherer Auseinandersetzungen mit Regulierungsbehörden wie der SEC und CFTC. Die Unternehmen positionieren sich strategisch, um von den erwarteten politischen und regulatorischen Änderungen zu profitieren.
Binance.US hat schnell auf die veränderten Bedingungen reagiert und weniger als einen Monat nach Trumps Amtsantritt die USD-Dienste wieder aufgenommen. Diese waren 2023 nach einer Klage der CFTC eingestellt worden, die Binance Umgehung von US-Gesetzen vorwarf. Nach einem Vergleich und einer Zahlung von 2,7 Milliarden US-Dollar sah sich Binance auch mit einer Klage der SEC konfrontiert, die ein „umfassendes Netzwerk der Täuschung“ monierte. Ein weiterer Vergleich mit dem Justizministerium führte zu einer Strafzahlung von 4,3 Milliarden US-Dollar und CZs Rücktritt.
Nexos Mitgründer Antoni Trenchev dankte der krypto-freundlichen Haltung von Präsident Trump für die Wiederkehr seines Unternehmens: „Amerika ist zurück – und so ist auch Nexo.“
eToro, eine Online-Handelsplattform, hat eine Registrierungserklärung für einen Börsengang (IPO) am Nasdaq eingereicht, geplant für das zweite Quartal 2025. Das Unternehmen strebt eine Bewertung von 4 Milliarden US-Dollar an. Zuvor hatte eToro 2024 Probleme mit der SEC, die eine nicht registrierte Makleragentur beanstandete. Als Folge reduzierte eToro sein Krypto-Angebot für US-Kunden auf BTC, BCH und ETH. Dieser Schritt hin zum Börsengang trotz früherer Schwierigkeiten signalisiert wachsendes Investorenvertrauen.
OKX kündigte im April 2025 seine schrittweise Rückkehr in den US-Markt an, inklusive eines neuen regionalen Hauptsitzes in Kalifornien. Dieser Schritt folgt auf eine 500-Millionen-Dollar-Vereinbarung mit dem US-Justizministerium. US-Anwälte hatten OKX vorgeworfen, Anti-Geldwäsche-Gesetze verletzt zu haben. OKX zahlte die Strafe, gestand ein unlizenziertes Geldübertragungsgeschäft ein und stimmte einem Compliance-Berater zu, betonte jedoch das Fehlen von Kundenschäden oder Anklagen gegen Mitarbeiter. Die Rückkehr unterstreicht die Strategie der Re-Etablierung nach regulatorischen Hürden.
Nexo, eine globale Plattform für digitale Vermögenswerte, kehrt am 28. April 2025 in den US-Markt zurück. US-Kunden erhalten wieder Zugang zu kreditbesicherten Kreditlinien, Krypto-Sparbüchern und erweiterten Handelsmöglichkeiten. Nexo hatte den US-Markt 2022 nach gescheiterten Verhandlungen mit Bundesregulierungsbehörden verlassen. Acht staatliche Regulierungsbehörden hatten das Earn Interest Product beanstandet. Mitgründer Antoni Trenchev begründete die Rückkehr mit der krypto-freundlichen Haltung von Präsident Trump und betonte, dass Nexo „stärker, schlauer und entschlossen, zu gewinnen“ zurückkehre.
Circle, der Emittent der USDC-Stablecoin, verlegt seinen globalen Hauptsitz Anfang 2025 von Boston nach New York City, nahe dem One World Trade Center. Dieser Umzug ist eng mit Circles Plänen für einen Börsengang an der New York Stock Exchange verbunden, der am 1. April eingereicht wurde. Circle strebt eine Bewertung von 5 Milliarden US-Dollar an, mit JPMorgan Chase und Citigroup als Lead-Underwriter. CEO Jeremy Allaire bezeichnet den neuen Hauptsitz als Symbol für das Vertrauen, das Circle als kritischer Infrastrukturanbieter aufbaut.
Crypto.com erweitert 2025 seine US-Dienste um den Handel mit Aktien und ETFs. Diese schrittweise Einführung ist Teil der Roadmap 2025 und umfasst Erweiterungen bei Bank-, Krypto-, Aktien- und Kreditkartendiensten. Travis McGhee, Leiter der globalen Kapitalmärkte, betont die Möglichkeit, Krypto- und Aktienhandel zu verbinden. Er sieht „viele Rückenwinde“ für die Branche, einschließlich einer Regierung, die an einem regulatorischen Rahmen arbeitet, was für eine starke Zukunft von Kryptowährungen spreche.
Circles CEO Jeremy Allaire sagte: „Unser neuer Hauptsitz […] ist ein Symbol des Vertrauens, der Sicherheit und Stabilität, die wir als kritischer Infrastrukturanbieter für die Zukunft der Finanzen aufbauen.“