Krypto-Gesetze in Afrika: Neue Regulierungen

Die Akzeptanz von Kryptowährungen in Afrika wächst, was immer mehr Länder dazu veranlasst, regulatorische Rahmenbedingungen zu schaffen. Ziel ist es, Innovationen zu fördern, Investoren zu schützen und die finanzielle Stabilität zu gewährleisten. Es entsteht ein Balanceakt zwischen Chancen und Risiken digitaler Assets.

Mehrere afrikanische Länder haben in den letzten Jahren regulatorische Rahmenbedingungen für Kryptowährungen geschaffen oder arbeiten daran. Dieser Schritt zielt darauf ab, Innovationen zu fördern, Anleger zu schützen und die finanzielle Stabilität zu gewährleisten.

In Ghana wird bis Ende Dezember eine formelle Krypto-Regulierung erwartet. Zwischen Juli 2023 und Juni 2024 handelten Ghanaer mit Kryptowährungen im Wert von über 3 Milliarden US-Dollar, wobei geschätzte 3 Millionen Personen (etwa 9 % der Bevölkerung) aktiv beteiligt waren.

Kenia hat den „Virtual Asset Service Providers Bill“ genehmigt. Das Gesetz weist die Lizenzierung von Stablecoins und anderen virtuellen Vermögenswerten der Zentralbank zu, während die Capital Markets Authority Börsen, Broker und Marktbetreiber beaufsichtigen wird.

Bei Nichteinhaltung drohen Geldstrafen von bis zu 25 Millionen Kenia-Schilling (ca. 193.500 US-Dollar) oder eine Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren. Präsident William Ruto hat das Gesetz am 15. Oktober unterzeichnet.

Nigeria hob im Dezember 2023 ein früheres Krypto-Verbot auf. Das Land hat im April 2025 den „Investment and Securities Act“ erlassen, der digitale Assets als Wertpapiere anerkennt. In einem Zeitraum von einem Jahr wurden in Nigeria enorme 59 Milliarden US-Dollar in Krypto-Transaktionen verzeichnet.

Südafrika hat Krypto-Assets offiziell als Finanzprodukte eingestuft und unter den „Financial Advisory and Intermediary Services Act“ (FAIS) gestellt. Die Finanzsektor-Verhaltensbehörde (FSCA) hat bereits Lizenzen an Krypto-Asset-Dienstleister vergeben.

Die Regulierungsansätze variieren erheblich zwischen den afrikanischen Ländern. Einige verfolgen einen eher restriktiven Ansatz, während andere Innovationen fördern.

Zu den Hauptgründen für die zunehmende Akzeptanz und Regulierung von Kryptowährungen in Afrika gehören die Förderung der finanziellen Inklusion, die Ermöglichung kostengünstigerer Überweisungen und die Förderung von Innovationen durch die Blockchain-Technologie.