Krypto-Handel: Dopamin, Sucht und ständiger App-Check

Der Krypto-Handel kann süchtig machen. Er ist eng mit dem Neurotransmitter Dopamin verbunden, der eine Schlüsselrolle bei Belohnung, Motivation und Suchtverhalten spielt. Die Volatilität und das Potenzial für schnelle Gewinne können zu einem Dopaminrausch führen.

Jeder Trade, ob Gewinn oder Verlust, kann einen Dopaminschub auslösen, gefolgt von einem Defizit. Dies führt zu einem Teufelskreis. Die ständige Verfügbarkeit von Handelsplattformen über Smartphones und Computer verstärkt die Gefahr, dass Menschen mit Suchtproblemen ständig damit beschäftigt sind. Paracelsus Recovery verzeichnete seit 2018 einen Anstieg der Krypto-Abhängigkeit um 300 %.

Stanford-Suchtexpertin Anna Lembke erklärt, dass Trader bis zu 16 Stunden am Tag auf der Suche nach dem nächsten ‚High‘ handeln.

Die Psychologie des Krypto-Handels basiert auf der Bekämpfung emotionaler Auslöser wie Angst und Gier. Emotionale Verzerrungen, wie die Angst, etwas zu verpassen (FOMO), können zu impulsiven Handlungen und dem Ignorieren rationaler Analysen führen. Übermäßiges Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten kann ebenfalls zu riskanten Entscheidungen führen.

Psychologen beobachten eine Zunahme von jungen Männern, die süchtig nach Krypto werden. Drei Anzeichen für Krypto-Sucht sind: immer mehr Zeit mit dem Handel verbringen, ‚Revenge Trading‘ (immer mehr Geld investieren, um Verluste auszugleichen) und eine Stimmung, die stark an den Bitcoin-Kurs gekoppelt ist.

Rund 10 % der Trader entwickeln psychologische Schwierigkeiten, und etwa 1 % entwickeln eine pathologische Sucht. Der Krypto-Handel kann zu einem Dopaminrausch führen, ähnlich wie bei einer Alkoholsucht. Die Verbraucherzentralen halten Kryptoanlagen für sehr spekulativ und riskant und warnen vor hohen Kursschwankungen und Totalverlusten.

Um die Kontrolle zu behalten, ist es wichtig, sich klare Investitionsziele zu setzen, Emotionen zu managen und sich der eigenen Vorurteile bewusst zu sein. Automatisierte Trading-Tools und ein klarer Trading-Plan können helfen, emotionale Entscheidungen zu minimieren.

Diversifizierung der Investitionen und die Suche nach professioneller Hilfe können ebenfalls dazu beitragen, die negativen Auswirkungen auf die psychische Gesundheit zu reduzieren.