Krypto: Institutionelle verdoppeln bis ’28

Institutionelle Investoren planen, ihr Engagement in digitale Vermögenswerte bis 2028 deutlich zu erhöhen. Eine Studie von State Street prognostiziert eine Verdopplung der Investitionen. Treiber dieser Entwicklung ist vor allem die zunehmende Tokenisierung von Real World Assets (RWA).

Eine aktuelle Studie von State Street zeigt, dass institutionelle Investoren zunehmend von digitalen Assets als langfristige Anlagestrategie überzeugt sind. Die steigende Tokenisierung von Real World Assets (RWA) spielt dabei eine entscheidende Rolle.

Transparenz und betriebliche Effizienz werden als Haupttreiber für dieses wachsende Interesse genannt. Über die Hälfte der Befragten gaben an, dass eine verbesserte Sichtbarkeit von Asset-Daten einen wesentlichen Vorteil darstellt.

Weitere Vorteile, die institutionelle Investoren sehen, sind schnellere Handelsabwicklungen und geringere Compliance-Kosten. Dies trägt dazu bei, die Attraktivität digitaler Vermögenswerte weiter zu steigern.

Ein EY-Bericht aus dem Jahr 2024 zeigt, dass 65 % der Institutionen erwarten, dass bis Ende 2028 mehr als 1 % ihrer Portfolios tokenisiert oder DLT-basiert sein werden.

Viele Investoren zeigen zudem Interesse an der Tokenisierung ihrer eigenen Vermögenswerte, was die Nachfrage nach entsprechenden Lösungen weiter ankurbelt.

Die Universal Investment Gruppe hat die Plattform UI Enlyte etabliert, um institutionellen Investoren den Zugang zum Finanzmarkt der Zukunft zu ermöglichen. UI Enlyte basiert auf Blockchain-Technologie.

Die Plattform UI Enlyte funktioniert als modulare End-to-End-Investmentplattform für digitale Assets und soll den Investitionsprozess vereinfachen.

Die Bereitschaft, einen höheren Prozentsatz des Gesamtvermögens in Krypto-Fonds und verwandte Produkte zu investieren, steigt ebenfalls. Immer mehr Investoren sind bereit, mehr als 1 % ihres Vermögens in Krypto zu investieren.