Der jüngste Makro-Schock durch den Philly Fed Bericht könnte für Krypto-Investoren ein entscheidendes Signal sein. Eine historische Bewegung im Future New Orders-Index deutet auf eine Wende hin, die den Krypto-Markt beeinflussen könnte.
Der jüngste Mai-Bericht des Manufacturing Business Outlook Surveys der Federal Reserve Bank of Philadelphia hat die globalen Risikomärkte spürbar getroffen und Krypto-Asset-Händlern den wohl deutlichsten makroökonomischen Katalysator des Jahres geliefert. Insbesondere der Future New Orders-Diffusionsindex des Surveys verzeichnete einen Anstieg um über 40 Punkte. Julien Bittel, Leiter der Makro-Forschung bei Global Macro Investor (GMI), bezeichnete diese Bewegung als „buchstäblich historisch“.
„Die Erwartungen an neue Bestellungen haben den größten monatlichen Sprung seit Beginn des Indexes im Mai 1968 verzeichnet – eine atemberaubende +4,3 Standardabweichungen-Bewegung.“
Bittels Kommentar auf X unterstrich die statistische Bedeutung: Die Bewegung im Philly Fed Index sei die größte seit Beginn der Aufzeichnungen und übertreffe sogar den Absturz während der Finanzkrise 2008 (-4,1σ). Er argumentiert, dass die schwachen Wachstumswerte im ersten Quartal auf eine Verschlechterung der finanziellen Bedingungen im vierten Quartal zurückzuführen seien, bedingt durch einen stärkeren Dollar und steigende Anleiherenditen.
Bittel zieht Parallelen zur ersten Amtszeit von Donald Trump, insbesondere zum vierten Quartal 2016. Damals führte eine ähnliche Straffung zu einem langsameren Wachstum im ersten Quartal 2017. Obwohl 2017 mit Zweifeln begann und in einem globalen Boom endete, sieht Bittel für 2025 ähnliche Muster. Die Gegenwinde des ersten Quartals hätten sich in Rückenwinde des zweiten Quartals verwandelt. „Alles fließt downstream von den Veränderungen in den finanziellen Bedingungen„, so Bittel.
„Stimmungsänderungen kommen zuerst. Handlungen folgen. Es ist immer so. Bullish.“
Die Krypto-Märkte zeigten zunächst eine zurückhaltende Reaktion. Bitcoin erreichte kurz 104.000 USD, gab diese Gewinne aber wieder ab. Ether stabilisierte sich nahe 2.600 USD. Giancarlo Cudrig von Immutable hob hervor, dass Investoren für eine solch positive Wachstumsüberraschung unterpositioniert seien. Das asymmetrische Risiko liege nun in einem möglichen „Melt-up“, der neu bewertet werde. Unabhängige Analysten sehen die Marktreaktion als Bestätigung einer bereits begonnenen Wende.
Für Krypto-Investoren bedeuten diese Entwicklungen unmittelbare Implikationen. Ein potenziell schwächerer Dollar und sinkende reale Renditeerwartungen reduzieren die Opportunitätskosten für das Halten nicht rentierender Vermögenswerte wie Kryptos. Die frühe Phase einer Reflationswende begünstigt historisch gesehen high-beta-Expositionen. Laut Bittel haben die Krypto-Bullen momentan sowohl die Mathematik als auch den Momentum auf ihrer Seite, solange die Kettenreaktion von Stimmungsänderungen zu Handlungen anhält.
Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung betrug die Gesamtkapitalisierung des Krypto-Marktes 3,28 Billionen USD. Diese Zahl unterstreicht das Potenzial des Marktes, von den aktuellen makroökonomischen Entwicklungen getragen zu werden. Die Phase der Erholung und des Wachstums könnte für Investoren, die hochriskante, aber potenziell hochrentierliche Anlagen suchen, von großem Interesse sein. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Marktdynamik weiterentwickelt.