Der 14. April 2025 brachte Turbulenzen in die Kryptowelt: Der Mantra-Token kollabierte dramatisch, während Bitcoin einen signifikanten Pullback erlebte. Experten sehen jedoch bullische Signale für die Zukunft.
Der 14. April 2025 markierte einen turbulenten Handelstag. Im Zentrum stand der drastische Kollaps des Mantra-Tokens (OM), der binnen Stunden über 90% seines Wertes einbüßte. Dies entsprach einem Vernichten von rund 6 Milliarden US-Dollar an Marktkapitalisierung. Der Kurs stürzte von etwa 6,30 USD auf unter 0,50 USD ab, was erhebliche Fiatverluste für Investoren bedeutete und Schockwellen durch den Markt sandte. Die Ursachenforschung läuft auf Hochtouren, während Anleger die weiteren Entwicklungen genauestens beobachten müssen.
In einem AMA bei Cointelegraph widersprach Mantra CEO John Mullin vehement Berichten über massive Verkäufe durch Großinvestoren wie Laser Digital vor dem Crash. Er betonte, dass Schlüsselakteure und das Team keine Tokens verkauft hätten, was On-Chain-Daten angeblich bestätigen würden. Allerdings zeigten Analysen von Arkham Intelligence und Lookonchain widersprüchliche Berichte: Zwei mit Laser Digital assoziierte Wallets transferierten 43,6 Mio. OM (Wert ca. 227 Mio. USD) kurz vor dem Kollaps an Börsen. Laser Digital bestreitet jedoch den Besitz dieser Wallets.
Der Kollaps wurde durch ‚rücksichtslose Zwangsliquidationen‘ zentralisierter Börsen verursacht, ohne ausreichende Vorwarnung. Eine namentlich nicht genannte Börse steht im Verdacht, eine Schlüsselrolle gespielt zu haben.
Parallel erlebte Bitcoin (BTC) eine signifikante Preisbewegung. Am Morgen fiel der Kurs innerhalb einer Stunde von 72.000 USD auf 65.000 USD, ein Rückgang von 9,7%. Dieser Pullback, begleitet von einer markanten Spitze im Handelsvolumen, weckt Erinnerungen an historische Muster, insbesondere aus dem Jahr 2017. Analysten interpretieren dies nicht zwingend negativ, sondern als potenzielles Vorzeichen für eine kommende Aufwärtsbewegung, eine typische Volatilität im Kryptomarkt, die Chancen für Short und Long Term Holder birgt.
Experten wie Trader Tardigrade sehen in diesem Rücksetzer Indizien für eine bevorstehende bullische Bewegung. Der Bitcoin Fear and Greed Index fiel auf 35 (Angst), was oft als Kontraindikator gewertet wird. Die gleichzeitig gestiegene Handelsaktivität untermauert die These, dass der Markt sich auf eine Trendwende vorbereiten könnte. Für Trader könnte dieses Muster eine lukrative Gelegenheit darstellen, um von einer antizipierten Kurserholung zu profitieren, sofern ihre Risikoanalyse dies zulässt und sie entsprechend positioniert sind.
Zusätzliche optimistische Prognosen kommen vom Finanzexperten Fred Krueger. Basierend auf dem Geometric Brownian Motion-Modell sieht er eine 77%ige Wahrscheinlichkeit, dass Bitcoin bis Ende 2025 sein Allzeithoch von 108.000 USD erreicht oder übertrifft. Gestützt wird diese Annahme durch Faktoren wie die steigende globale Liquidität und eine potenziell nachlassende Stärke des US-Dollars. Solche Modelle sind zwar spekulativ, bieten aber eine datengetriebene Perspektive auf mögliche langfristige Entwicklungen und beeinflussen das Sentiment.
Abseits von Bitcoin und Mantra zeigten auch andere Kryptowährungen signifikante Bewegungen. Ethereum (ETH) konnte sich nach dem Rückgang der Vorwoche stabilisieren und notierte über 1.600 USD. Besonders Solana (SOL) zeigte eine deutliche Erholung und stieg über 30%, nachdem der Kurs unter 100 USD gefallen war. Bei den Altcoins gehörten AERGO (+33%) und FLR (+13%) zu den Gewinnern, während BABY (Babylon) und RON (Ronin) mit Verlusten von 11% bzw. 10% zu kämpfen hatten.
Die globale Kryptomarktkapitalisierung belief sich am 14. April 2025 auf etwa 2,67 Billionen USD, bei einem 24-Stunden-Handelsvolumen von 84,19 Milliarden USD. Makroökonomische Faktoren wie die anhaltenden Tariffkonflikte und beruhigende Aussagen von Fed-Vertretern zur Marktstabilisierung trugen zu einem optimistischeren Marktsentiment bei. Dies unterstützte die Erholung der Kryptopreise im späteren Tagesverlauf, wobei Bitcoin kurzzeitig bis auf 85.000 USD anstieg, was die hohe Volatilität und Reaktionsfähigkeit des Marktes unterstreicht.