Krypto-Regulierung: Setzt sich das Haus durch?

Die Krypto-Regulierung in den USA spitzt sich zu! Der „CLARITY Act“ könnte alles verändern, doch der Senat zögert. Werden wir Rechtssicherheit oder weiterhin Unsicherheit erleben?

Die Krypto-Regulierung in den USA steht vor einer entscheidenden Phase. Der „CLARITY Act“ des Repräsentantenhauses und der „GENIUS Act“ für Stablecoins sind wichtige Schritte. Doch während der Senat noch zögert, steigt der Druck, eine umfassende Marktstruktur zu schaffen. Tom Emmer glaubt fest daran, dass sich das Repräsentantenhaus durchsetzen wird. Es drohen Fiatverluste, sollten wir jetzt nicht handeln! Viele Experten äußern sich zu den Zukunftsperspektiven, Herausforderungen und dem Potenzial von Bitcoin!

Der „GENIUS Act“ schafft einen klaren regulatorischen Rahmen für Stablecoins. Ziel ist es, Transparenz, Verbraucherschutz und Innovation zu fördern und die globale Bedeutung des US-Dollars zu stärken.

Der „CLARITY Act“ definiert digitale Vermögenswerte als „digitale Waren“, die unter die Aufsicht der CFTC fallen sollen. Dies könnte On-Chain Transaktionen vereinfachen und Innovationen fördern, birgt aber auch Risiken. Es ist wichtig die Grundlagen und Bedeutung von Krypto-Hashfunktionen für die Blockchain zu verstehen.

Eine umfassende Marktstruktur für digitale Vermögenswerte ist unverzichtbar. Der „GENIUS Act“ sollte nur in Verbindung mit einem Marktstrukturgesetz verabschiedet werden.

Tom Emmer betont, dass die Krypto-Regulierung eine überparteiliche Angelegenheit sei. Er sieht „keinen Grund“, warum der „CLARITY Act“ nicht auch im Senat verabschiedet werden sollte. Doch die politische Dynamik ist komplex und erfordert Wachsamkeit.

Der „CLARITY Act“ soll Rechtssicherheit schaffen und Innovation fördern, indem klare Regeln für die Klassifizierung und Regulierung digitaler Vermögenswerte geschaffen werden. Gleichzeitig soll die Stellung des US-Dollars als Leitwährung gestärkt werden.

Das Gesetz legt strenge Anforderungen an die Überwachung des Handels, die Buchführung und die Verwahrung von Kundengeldern fest. Digitale Warenbörsen müssen die Vorgaben des Bank Secrecy Act (BSA) einhalten, um Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung zu verhindern.

Die Debatte um die Krypto-Regulierung spiegelt die Spannungen zwischen den beiden Kammern des Kongresses wider. Während das Repräsentantenhaus einen klaren, innovationsfreundlichen Rahmen setzen will, zögert der Senat noch mit einem eigenen Entwurf. Beobachtet die Short/Long Term Holder!