Warum dieser Krypto-Sektor hinter Bitcoin zurückliegt

Im Jahr 2025 zeigt der Kryptomarkt neue Dynamik, doch nicht alle Sektoren folgen dem Tempo von Bitcoin. Erfahre, warum der hohe Beta-Bitcoin-Proxy-Sektor aktuell hinterherhinkt und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen. Eine ernsthafte Betrachtung für jeden Krypto-Investor.

Im Jahr 2025 zeigt der Kryptomarkt wieder Dynamik und Wachstum, getrieben von Faktoren wie regulatorischer Klarheit und zunehmender institutioneller Adoption. Trotz dieser positiven Entwicklungen gibt es Sektoren, die hinter dem anziehenden Bitcoin-Preis zurückbleiben. Einer dieser Bereiche ist der hohe Beta-Bitcoin-Proxy-Sektor. Dieser Sektor gilt traditionell als volatiler und anfälliger für starke Schwankungen. Er umfasst eine Reihe von Kryptowährungen und Token, die eine höhere Volatilität als Bitcoin aufweisen.

Ein wesentlicher Treiber des Kryptomarktes 2025 ist die verbesserte regulatorische Klarheit, wie die MiCA-Verordnung der EU und die pro-kryptofreundliche Haltung der Trump-Administration in den USA.

Die Genehmigung von Bitcoin- und Ether-ETFs durch die SEC hat die Integration von Kryptowährungen in den Mainstream-Finanzmarkt weiter vorangetrieben.

Der hohe Beta-Bitcoin-Proxy-Sektor beinhaltet Assets wie DeFi-Tokens, NFTs und andere Altcoins. Diese sind zwar eng mit Bitcoin verbunden, neigen aber zu stärkeren Ausschlägen. Historisch haben sie oft überproportional zu Bitcoin performt, sowohl im Auf- als auch im Abwärtstrend. Aktuell zeigen sie jedoch eine relative Schwäche.

Im Bereich der Dezentralen Finanzen (DeFi) gibt es durchaus positive Prognosen. Es wird erwartet, dass die DeFi-Total Value Locked (TVL) erheblich ansteigen und die DEX-Handelsvolumina signifikante Werte erreichen werden. Auch die Integration von AI-bezogenen Token in neue dApps wird als treibende Kraft gesehen. Trotzdem hinken viele dieser Tokens hinter Bitcoin her.

Der NFT-Markt soll zwar wachsen, aber viele Projekte in diesem Bereich kämpfen noch mit der Nachhaltigkeit und dem langfristigen Wert.

Es gibt mehrere Gründe für das Zurückbleiben dieses Sektors. Erstens, trotz allgemeiner Fortschritte, gibt es immer noch regulatorische Unsicherheiten speziell für DeFi und NFTs, was Investoren abschrecken kann. Zweitens spielen Marktzyklen eine Rolle. Historische Spitzen treten oft 12-18 Monate nach einem Bitcoin-Halving auf, und der Proxy-Sektor könnte aufgrund seiner höheren Volatilität langsamer reagieren. Drittens sind institutionelle Investoren bei volatileren Assets wie DeFi und NFTs vorsichtiger, was die Nachfrage bremst.

Auch die rasante technologische Entwicklung in der Kryptowelt beeinflusst diesen Sektor. Neue Technologien und Anwendungen, wie die Integration von AI in die Blockchain, können bestehende Modelle schnell überholen lassen. Dies führt zu einer Neubewertung und Umverteilung von Investitionen, wodurch etablierte Proxy-Sektoren ins Hintertreffen geraten können. Das Fazit ist klar: Dieser Sektor hängt zurück.