Am 8. Mai 2025 erlebt der Kryptomarkt einen signifikanten Aufschwung, wobei die Gesamtkapitalisierung erstmals seit über acht Wochen 3 Billionen US-Dollar überschreitet. Dieser Anstieg wird von einer Kombination aus makroökonomischen und technischen Faktoren getragen.
Die Entscheidung der Federal Reserve, die Zinssätze stabil bei 4,25%-4,50% zu belassen, war ein Katalysator. Fed-Chef Jerome Powells Hinweise auf steigende Stagflationsrisiken – gekennzeichnet durch langsames Wachstum und anhaltende Inflation, teils durch Handelspolitik – erhöhen die Attraktivität von Bitcoin als „digitales Gold“. Investoren sehen BTC zunehmend als Absicherung gegen fiat-bedingten Wertverlust, ähnlich dem Trend während der Lockerung 2020, als Krypto stark gewann.
Zach Pandl von Grayscale kommentierte nach der Fed-Sitzung: „Die Fed sorgt sich um Stagflation. Wir denken, dieses Ergebnis wäre gut für Bitcoin.“
Parallel dazu signalisiert die US-Regierung unter Präsident Trump eine pro-Krypto-Haltung. Berichte über ein bevorstehendes Handelsabkommen mit dem Vereinigten Königreich verstärken den Optimismus. Trumps Ankündigung auf Truth Social über eine „wichtige Handelsvereinbarung“ mit einem „großen und hoch angesehenen Land“, die am 8. Mai bekannt gegeben werden soll, wurde von der New York Times als UK-Deal identifiziert, was die Markterwartungen weiter befeuerte.
Ein solches Abkommen würde eine Deeskalation globaler Handelsspannungen bedeuten und die Risikobereitschaft auf den Märkten steigern, wovon auch Krypto profitiert. Nach Trumps Ankündigung stieg der Bitcoin-Kurs um bis zu 4%, setzte seine wochenlange Rallye fort und profitierte von verbesserten makroökonomischen Bedingungen. Auch andere große Kryptowährungen folgten diesem Trend, was auf eine positive Verschiebung im Marktsentiment hindeutet, da der Crypto Fear & Greed Index ins ‚Gier‘-Territorium zurückkehrte.
Aus technischer Sicht ist der Anstieg des Gesamtwerts aller Kryptowährungen (TOTAL) eine deutliche Erholung. Der Wert stieg um 30% von einem Support bei 2,4 Billionen US-Dollar und überschreitet nun erstmals seit zwei Monaten die 3-Billionen-Dollar-Marke. Dieser Bereich korreliert zudem mit der 200-Tage-Simple-Moving-Average. Zuvor lag die Marktkapitalisierung am 3. März über 3 Billionen USD, fiel dann aber bis zum 7. April auf 2,27 Billionen USD.
Der aktuelle Gesamtwert bei 3,03 Billionen US-Dollar peilt nun die Widerstandszonen zwischen 3,1 und 3,25 Billionen US-Dollar an. Ein erfolgreicher Durchbruch würde die Stärke der Bullen bestätigen und könnte auf die Allzeithochs über 3,69 Billionen US-Dollar abzielen. Der tägliche Relative Strength Index (RSI) stieg von übersoldeten 30 am 7. April auf aktuell 68, was die wachsende bullische Dynamik unterstreicht.
Neben den allgemeinen Markttrends gibt es spezifische Treiber für einzelne Projekte. Das Pi Network erlebte am 8. Mai 2025 einen Preisanstieg von fast 6% auf 0,6142 USD. Dieser Anstieg wird von Optimismus in der Pi-Benutzergemeinschaft getragen, besonders in Vietnam und weltweit. Die Spekulationen um zukünftige Listungen beeinflussen oft solche kurzfristigen Preisbewegungen bei spezifischen Altcoins.
Ein Hauptgrund für die Aufregung im Pi Network ist das Gerücht einer möglichen Notierung an einer großen Börse wie Binance. Über Accounts wie „Pi Barter Mall“ (100.000+ Follower) wird kolportiert, das Pi Network-Entwicklungsteam stecke in endgültigen Verhandlungen mit Binance. Sollten diese Gerüchte zutreffen, könnte eine Notierung den Preis von Pi Network erheblich beeinflussen, indem sie die Aufmerksamkeit in- und ausländischer Investoren stark erhöht.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Kryptomarkt am 8. Mai 2025 durch multiple Faktoren befeuert wird. Die Kombination aus makroökonomischen Signalen (Fed, Stagflation, Handelsabkommen) und positiven technischen Indikatoren treibt den Gesamtanstieg. Spezifische Nachrichten wie die potenzielle Pi Coin-Notierung zeigen die komplexe Marktdynamik. Investitionen bleiben risikoreich; eigene Due Diligence ist unerlässlich in diesem volatilen Umfeld.