Ljubljana: Die Krypto-Hauptstadt der Welt?

Entdecken Sie, warum Sloweniens Hauptstadt Ljubljana im „Crypto-Friendly Cities Index 2025“ als weltweit crypto-freundlichste Stadt ausgezeichnet wurde. Tauchen Sie ein in die Faktoren, die diese Stadt zum Vorreiter machen, von progressiver Regulierung bis zur ausgeprägten Krypto-Akzeptanz.

Ein aktueller Bericht der Migrationsberatungsfirma Multipolitan hebt Ljubljana, die Hauptstadt Sloweniens, als die weltweit crypto-freundlichste Stadt hervor. Diese Anerkennung unterstreicht Ljubljanas progressive Haltung gegenüber der Blockchain-Technologie und seine ausgeprägte Akzeptanz von Kryptozahlungen. Der „Crypto-Friendly Cities Index 2025“ von Multipolitan bewertet Städte basierend auf Kriterien wie regulatorischen Rahmenbedingungen, Steuergesetzen, Lebensstandard und digitaler Infrastruktur. Ljubljana positioniert sich damit klar vor anderen Kandidaten.

Städte mit hohen Konzentrationen von Krypto-Assets erhielten die höchsten Punktzahlen, was die verankerte Kultur der Kryptowährungen widerspiegelt.

Die Bewertung umfasste eine Vielzahl von Faktoren, von Lizenzierungsframeworks und Kapitalgewinnsteuersätzen bis hin zu Bruttoinlandsprodukt pro Kopf und Internetgeschwindigkeiten. Besonders relevant waren die Präsenz von Krypto-ATMs und die Retail-Adoptionsraten, die zeigen, wie weit Kryptowährungen im täglichen Leben akzeptiert sind. Städte, die in diesen Bereichen stark performten, erreichten die Spitzenplätze im Index.

Sloweniens Engagement zeigt sich nicht nur in der regulatorischen Haltung, sondern auch in der weit verbreiteten Akzeptanz von Kryptozahlungen im Einzelhandel. Laut dem „Crypto Wealth Concentration Index“ hält der durchschnittliche slowenische Krypto-Besitzer etwa 240.500 US-Dollar an Kryptowährungen, weit über dem Durchschnitt anderer Länder. Zypern folgt mit 175.000 US-Dollar und Hongkong mit 97.500 US-Dollar.

Im internationalen Vergleich belegten die USA im selben Index den 17. Platz mit durchschnittlich 23.300 US-Dollar Krypto-Besitz, knapp vor Malaysia (21.000 US-Dollar). Diese Zahlen verdeutlichen die unterschiedlichen Integrationsgrade von Kryptowährungen weltweit. Slowenien profitiert als EU-Mitglied von der Markets in Crypto-Assets Regulation (MiCA).

Die Blockchain Alliance Europe hat ihren Sitz in Ljubljana, was die Bedeutung der Stadt im europäischen Krypto-Ökosystem unterstreicht.

Neben Ljubljana werden auch Hongkong, Zürich, Singapur und Abu Dhabi für ihre crypto-freundlichen Umfelder gelobt. Diese Städte ziehen durch progressive Regulierungen, starke Infrastruktur und lebendige Tech-Ökosysteme Kryptounternehmen an. Zürich und Singapur belegten die Plätze drei und vier, während Abu Dhabi auf Platz fünf liegt. Jede dieser Städte hat unique Stärken entwickelt.

Der Multipolitan-Bericht hebt auch einen signifikanten Wandel im Finanzverhalten hervor: Millennials und Gen Z adoptieren Kryptowährungen bis zu dreimal schneller als Babyboomer. Diese jüngeren Generationen treiben die Nachfrage nach DeFi, tokenisierten Vermögenswerten und digitalen Identitäten voran und verändern grundlegend, wie Reichtum geschaffen und verwaltet wird. Länder wie Estland und Südkorea sind Pioniere.

Es wird erwartet, dass tokenisierte reale Vermögenswerte bis 2030 eine 2-Billionen-Dollar-Chance eröffnen und traditionelle Finanzen transformieren, was die Unterstützung von Institutionen wie BlackRock und Goldman Sachs anzieht. Städte wie Zug, Dubai und Singapur dienen als Testgebiete für tokenisierte Ökonomien und krypto-erste öffentliche Dienstleistungen. Diese Entwicklungen signalisieren die zunehmende Mainstream-Adoption.