Lyzi: 1,4 Mio. USD für Krypto-Zahlungen – Hohes Risiko?

Lyzi sichert sich 1,4 Millionen US-Dollar Wagniskapital, um Krypto-Zahlungen im Einzelhandel zu etablieren. Das auf Tezos basierende Startup will die Akzeptanzhürden senken, doch die Herausforderungen für eine breite Marktdurchdringung bleiben enorm.

Lyzi, ein auf der Tezos Layer-1 Blockchain basierendes Projekt, hat in einer Seed-Finanzierungsrunde 1,3 Millionen Euro (etwa 1,4 Millionen US-Dollar) gesichert. Ziel ist der Ausbau einer Plattform, die alltägliche Krypto-Zahlungen im Einzelhandel und E-Commerce ermöglicht. Händler sollen digitale Währungen akzeptieren können, während der Betrag sofort in Fiat-Währung auf ihr Konto fließt. Dies adressiert die oft hohe Komplexität und Volatilitätsrisiken, die mit der direkten Haltung von Kryptowährungen verbunden sind, birgt jedoch eigene Herausforderungen bei der flächendeckenden Adoption. Wie Krypto-Zahlungen im Alltag aussehen könnten, wird an anderer Stelle beleuchtet.

Unser Ziel ist es, die Akzeptanz von kryptobasierten Zahlungen so einfach zu gestalten, dass Händler sich fragen müssen: ‘Warum sollte ich das nicht tun?

Die Finanzierungsrunde wurde von namhaften Angel-Investoren wie Christopher Grilhault des Fontaines (Gründer von Dfns) und Jean-Luc Bernard (Gründer von Astek) unterstützt. Dieses Investoreninteresse signalisiert zwar Vertrauen in Lyzis Ansatz und die zugrundeliegende Technologie, spiegelt aber auch das hohe Risiko und die spekulative Natur von Investments in diesem frühen Stadium des Krypto-Zahlungssektors wider. Die Erfahrung der Investoren könnte für die Navigation durch regulatorische und markttechnische Hürden entscheidend sein, stellt aber keine Erfolgsgarantie dar.

Ein kritischer nächster Schritt für Lyzi ist die Expansion auf Etherlink, eine Tezos Layer-2 Lösung. Die angestrebte EVM-Kompatibilität soll den Zugang zum riesigen Ethereum-Ökosystem öffnen und die Skalierbarkeit verbessern. Dies ist strategisch wichtig, um eine breitere Marktdurchdringung zu erreichen und potenziell von Netzwerkeffekten zu profitieren. Allerdings bedeutet dies auch eine direkte Konfrontation mit etablierten EVM-basierten Zahlungslösungen und erfordert eine nahtlose technische Integration, deren Erfolg noch bewiesen werden muss.

Lyzi betont die Operation innerhalb regulatorischer Rahmenbedingungen und die Zusammenarbeit mit regulierten Partnern – ein entscheidender Faktor in einem zunehmend scrutinierten Markt. Die Plattform entstand aus der Fusion von Easy Wallet (einem Non-Custodial Wallet) und Fidly (einem Blockchain-basierten Loyalty-Programm). Geplant ist die Integration weiterer Börsen neben Binance sowie die Unterstützung von Lightning-Zahlungen, was die Komplexität erhöht, aber die Interoperabilität verbessern könnte. Hier kann man mehr über das Thema Interoperabilität erfahren. Die Umsetzung dieser Roadmap unterliegt signifikanten technischen und regulatorischen Unsicherheiten.

Das Herzstück des Ökosystems bildet der $LYZI Token. Er fungiert als Anreizmechanismus durch Cashback auf Transaktionen und als Sponsoring-Token für Belohnungen. Zukünftige Staking-Möglichkeiten und Use Cases wie Zahlungen oder Vesting für Händlerangebote sind geplant. Solche Tokenomics-Modelle sind jedoch stark vom Erfolg der Plattform und der allgemeinen Marktentwicklung abhängig. Ein Scheitern der Plattform oder regulatorische Eingriffe könnten den Wert und die Funktionalität des Tokens erheblich beeinträchtigen.

Obwohl Lyzi das Potenzial hat, kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) neue Zahlungsoptionen zu eröffnen und finanzielle Inklusion zu fördern, bleiben fundamentale Herausforderungen bestehen. Die Massenadoption von Krypto-Zahlungen steht trotz solcher Fortschritte noch am Anfang. Hürden wie Nutzerakzeptanz, regulatorische Unsicherheit und die technische Integration in bestehende Kassensysteme sind erheblich. Lyzis Erfolg hängt davon ab, ob diese strukturellen Probleme überzeugend gelöst werden können, was aktuell noch keineswegs gesichert ist. Für den Ausbau der Krypto-Zahlungen hat Lyzi 13 Millionen Euro erhalten.