Malaysia lockert Krypto-Regeln: Chance oder Risiko?

In Malaysia könnten sich die Regeln für den Kryptohandel drastisch ändern. Die Börsenaufsichtsbehörde schlägt umfassende Lockerungen des Listungsprozesses vor. Gleichzeitig sollen neue Schutzmechanismen für Anleger eingeführt werden. Was bedeutet das für den Markt?

Der malaysische Kryptomarkt steht vor bedeutenden Veränderungen. Die Securities Commission Malaysia (SC) hat eine umfassende Überarbeitung des Listungsprozesses für digitale Assets vorgeschlagen. Ziel ist es, den Marktzugang zu beschleunigen und gleichzeitig den Anlegerschutz zu stärken. Bisher galten strenge Regeln, Kryptowährungen wurden als Wertpapiere eingestuft, wie in der Prescription Order 2019 festgelegt. Der Markt hat sich stark entwickelt, 2024 erreichte der Gesamthandelswert einen Rekordwert von 13,9 Milliarden Ringgit.

Die SC schlägt eine Regelung vor, die es Börsen ermöglicht, bestimmte digitale Assets ohne vorherige Genehmigung zu listen, um den Marktzugang zu beschleunigen und das Produktangebot zu erweitern.

Um diese Lockerung zu ermöglichen, müssen Assets spezifische Kriterien erfüllen. Sie müssen eine Sicherheitsprüfung mit öffentlichen Ergebnissen durchlaufen haben und mindestens ein Jahr auf einer FATF-konformen Plattform gehandelt worden sein. Dies soll die Verantwortung der Börsenbetreiber erhöhen. Ein zentraler Aspekt ist die gestiegene Verantwortung der Betreiber, die sicherstellen müssen, dass gelistete Assets diesen Kriterien entsprechen.

Neben der Listung plant die SC verstärkte Governance- und operative Kontrollen für DAX-Betreiber. Dazu gehören die obligatorische Trennung von Kundenvermögen und höhere finanzielle Schwellenwerte. Dies stärkt die Resilienz der Betreiber und stellt sicher, dass Betriebspraktiken den Risiken des Handels mit digitalen Assets entsprechen.

Die SC bittet um Feedback zu digitalen Assets mit höherem Risiko. Dazu zählen Privacy-Coins wie Monero (XMR), deren mangelnde Transparenz Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung begünstigen kann. Auch Memecoins, Stablecoins, tokenisierte Assets, Exchange-Tokens und Assets mit geringer Marktnachfrage wie nascente Utility-Tokens werden kritisch betrachtet.

Die steigende Beteiligung institutioneller Anleger unterstreicht den Bedarf an einer aktualisierten und effektiven Regulierung.

Die vorgeschlagenen Änderungen zielen darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeit des regulierten Marktes zu erhöhen, den Anlegerschutz zu verbessern und die Resilienz der DAX-Betreiber zu stärken. Die öffentliche Konsultation läuft bis zum 11. August 2025. Durch diese Überarbeitungen hofft die SC, einen fairen, transparenten und geordneten Markt zu fördern. Die kommenden Monate werden zeigen, wie diese Vorschläge umgesetzt werden und welche Auswirkungen sie auf den malaysischen Kryptomarkt haben.