Maple Finance Stablecoins auf Aave gelistet

Aave und Maple Finance haben eine Partnerschaft geschlossen, um institutionelles Kapital mit dezentraler Liquidität zu verbinden. Im Rahmen dieser Kooperation werden die von Maple entwickelten, renditetragenden Stablecoins syrupUSDC und syrupUSDT auf Aave eingeführt. Ziel ist die Stabilisierung der Kreditnachfrage und die Verbesserung der Kapitaleffizienz.

Die Integration von syrupUSDC und syrupUSDT in Aaves Kreditmärkte stellt einen bedeutenden Schritt im DeFi-Sektor dar. SyrupUSDC wird im Core Market von Aave gelistet, während syrupUSDT in der Plasma-Instanz verfügbar sein wird. Die Stablecoins sind durch Vermögenswerte aus den On-Chain-Kreditpools von Maple gedeckt, die institutionelles Kapital verwalten.

Aave hält derzeit über 39 Milliarden US-Dollar an Total Value Locked (TVL). Maple Finance hingegen verwaltet rund 2,78 Milliarden US-Dollar an TVL. Maple Finance hat seinen Stablecoin syrupUSD bereits im Juni 2025 auf die Solana-Blockchain ausgeweitet und mit 30 Millionen US-Dollar an Liquidität ausgestattet.

Laut Maple Finance soll die Integration die Kreditnachfrage stabilisieren und die Kapitaleffizienz in den Aave-Märkten verbessern.

Die Partnerschaft soll die Integration von institutionellen Vermögenswerten in die DeFi-Lending-Märkte fördern. Für Maple Finance erhöht sich der Nutzen und die Liquidität seiner renditetragenden Assets. Für Aave steht dieser Schritt im Einklang mit der Wachstumsstrategie, hochverzinsliche Sicherheiten zu integrieren.

Dezentrale Kreditprotokolle sind zwischen Jahresbeginn und dem 3. September um über 72 % gestiegen. Dieser Anstieg wird durch die steigende institutionelle Nutzung von Stablecoins und tokenisierten Real-World Assets (RWAs) unterstützt.

Stani Kulechov, Gründer von Aave, sagte: ‚Diese Partnerschaft bringt die hochwertigen institutionellen Vermögenswerte von Maple mit der tiefen Liquidität und der unübertroffenen Grösse von Aave zusammen.‘

Aave plant, Ende 2025 sein V4-Upgrade zu starten. Dieses Upgrade beinhaltet ein modulares ‚Hub-and-Spoke‘-Design mit gemeinsamer Liquidität, neuen Risikokontrollen und einer verbesserten Liquidations-Engine.