MegaETH: Rendite mit USDm auf Ethereum L2

MegaETH, eine Ethereum Layer-2-Lösung, hat einen renditetragenden Stablecoin namens USDm eingeführt. Dieser Schritt soll die Protokollkosten decken, insbesondere die Sequencer-Gebühren. MegaETH unterscheidet sich damit von traditionellen L2-Lösungen, die sich hauptsächlich durch Transaktionsgebühren finanzieren.

Der Stablecoin USDm nutzt die USDtb-Infrastruktur von Ethena und wird durch tokenisierte US-Staatsanleihen, insbesondere BlackRock’s BUIDL, gedeckt. Die mit USDm erzielten Erträge sollen dazu beitragen, die für Layer-2-Transaktionen anfallenden Ethereum-Gasgebühren (Sequencer-Gebühren) auszugleichen.

MegaETH arbeitet bei der Entwicklung von USDm mit Ethena zusammen, einem algorithmischen Stablecoin-Protokoll mit einem Total Value Locked (TVL) von 13 Milliarden US-Dollar. Ethena’s USDe ist eines der am schnellsten wachsenden Krypto-Assets.

Laut Shuyao Kong, Mitbegründer von MegaETH, soll USDm die Gebühren für Nutzer senken und gleichzeitig mehr ausdrucksstarken Designraum für Anwendungen ermöglichen.

MegaETH zielt darauf ab, eine hohe Transaktionsgeschwindigkeit von bis zu 100.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS) und eine niedrige Latenz zu erreichen. Im Testnetz werden aktuell 15.000 bis 20.000 TPS erreicht.

Das Protokoll verwendet eine Architektur mit spezialisierten Knoten, um die Effizienz zu steigern. Diese Knoten umfassen Sequencer-Knoten, Prover-Knoten und Replikat-Knoten.

MegaETH strebt eine „Real-Time Blockchain“ an, die die Geschwindigkeit und Flexibilität traditioneller Cloud-Computing-Systeme mit der Sicherheit und Dezentralisierung von Ethereum verbindet.

Bis zum ersten Quartal 2025 wurden voraussichtlich rund 57 Millionen US-Dollar durch Fundraising aufgebracht.