Meteora (MET): Solana Token im Aufwind trotz Kontroverse

Der native Token MET von Meteora, einer dezentralen Börse (DEX) auf Solana, hat nach seinem Debüt und Airdrop an Popularität gewonnen. Meteora zielt darauf ab, eine sichere Liquiditätsinfrastruktur für das Solana-Ökosystem bereitzustellen. Die Einführung des Tokens erfolgt jedoch inmitten einer Kontroverse um den ehemaligen CEO.

Meteora, ursprünglich als Mercurial Finance im Jahr 2021 gegründet, erfuhr nach dem Zusammenbruch von FTX ein Rebranding. Der MET-Token wurde am 23. Oktober 2025 eingeführt, wobei fast die Hälfte des Gesamtangebots von 1 Milliarde Token sofort verteilt wurde.

Unmittelbar nach dem Start fiel der MET-Token um über 36 % auf etwa 0,59 US-Dollar. Aktuell (24. Oktober 2025) liegt der Kurs bei etwa 0,58 US-Dollar. Die Marktkapitalisierung von MET beträgt über 271 Millionen US-Dollar.

Meteora zielt darauf ab, die Kapitaleffizienz auf Solana zu maximieren und eine Drehscheibe für den Handel zu werden. Das Protokoll implementiert dynamische Gebühren für volatile Märkte.

Ein Airdrop verteilte 480 Millionen MET-Token (48 % des Gesamtangebots) an die Community, um eine dezentralisierte Governance zu fördern. MET kann auf zentralen Krypto-Börsen wie Bybit, OKX und MEXC gehandelt werden.

Die Einführung von MET erfolgt inmitten einer Kontroverse um den ehemaligen CEO Benjamin Chow, dem in einer US-Sammelklage Betrug im Zusammenhang mit Meme-Coin-Promotions vorgeworfen wird.

Meteora implementiert dynamische Gebühren für volatile Märkte und bietet Liquiditätsanbietern die Möglichkeit, Gebühren zu verdienen. Nach dem Zusammenbruch von FTX wurden MER-Inhaber mit 20 % des neuen Gesamtangebots kompensiert.